Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an praktischen musikalischen Fertigkeiten und der Beherrschung von Instrumenten.
- Neugierde und Interesse an Musiktheorie und -geschichte.
- Kreativität und Leidenschaft für Musik und künstlerische Darbietungen.
- Freude an der Zusammenarbeit mit anderen Musikern in Ensembles und Orchestern sowie Lehr- und Mentorentätigkeiten.
- Organisationstalent und Führungsfähigkeiten für das Dirigieren.
- Disziplin und Zuverlässigkeit für das Studium und den späteren Beruf.
Was macht man in dem Studium genau
Im Studium behandeln die Studierenden verschiedene Pflichtmodule, wie z.B. Chordirigieren, Grundlagen musikalischer Praxis, Kontrapunkt, Musikwissenschaft/ Musikgeschichte, Orchesterdirigieren und Partiturspiel. Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester für den Bachelor.
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzung für das Studium an Hochschulen ist die allgemeine oder ggf. die fachgebundene Hochschulreife oder ein gleichwertig anerkanntes Zeugnis. In den meisten Bundesländern ist das Studium auch ohne Hochschulreife möglich, wenn eine besondere künstlerische Begabung nachgewiesen werden kann. Je nach Hochschule erfolgt ein hochschulinternes Auswahlverfahren.
Der NC kann je nach Hochschule variieren, allerdings ist das Studium häufig zulassungsfrei, da die meisten Musikhochschulen Eignungsprüfungen durchführen, um die künstlerische Begabung der Bewerber zu beurteilen.
Master-Studium
Eine vorgeschriebene Praxisphase ist nicht verpflichtend; jedoch sind Praktika oder Projekte an Opernhäusern oder bei Orchestern hilfreich für die spätere Berufswelt. Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen, jedoch wird es für Führungspositionen oder akademische Laufbahnen erwartet.
Zukunftsorientierung
Das Studium ist zukunftsorientiert, da Musik und kulturelle Veranstaltungen weiterhin eine wichtige Rolle in der Gesellschaft spielen.
Nach einem erfolgreich absolvierten Bachelorstudium in Dirigieren, Chorleitung sind Absolventen für verschiedene Tätigkeiten qualifiziert, z.B.:
- Chorleiter und Dirigent in Kirchen, Schulen oder bei privaten Ensembles
- Musikpädagoge oder Musiklehrer
- Musikwissenschaftler oder Musikjournalist