Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an der praktischen Anwendung von Fremdsprachenkenntnissen, z.B. beim Übersetzen und Dolmetschen.
- Interesse an der Analyse von Sprachstrukturen und der Untersuchung von kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Zusammenhängen.
- Kreativität beim Ausdruck in verschiedenen Sprachen.
- Bereitschaft zur Zusammenarbeit und Anpassung an unterschiedliche Kommunikationspartner und -situationen.
- Interesse an unternehmerischen Tätigkeiten wie Projektmanagement, Verkauf oder Marketing.
Was macht man in dem Studium genau
Im Studium befassen sich die Studierenden beispielsweise mit folgenden Modulen:
- Semester:
- Fremdsprachliche Kompetenz
- Grundlagen Wirtschaft und Recht
- Grundsprache Deutsch
- Informationstechnologie
2.-6. Semester:
- Interkulturelle Wirtschaftskommunikation
- Internationales Management
- Sprache und Kulturraum
- Sprachwissenschaften
- Wirtschaftsenglisch
Praktische Studieninhalte können je nach Hochschule Praktika, Praxismodule oder Praxissemester (z.B. im Ausland oder Unternehmen) sein.
Zugangsvoraussetzungen
- An Universitäten und gleichgestellten Hochschulen: die allgemeine oder die fachgebundene Hochschulreife
- An Fachhochschulen: mindestens die Fachhochschulreife
- Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens
- Nachweis von Englischkenntnissen bzw. Kenntnissen in den gewählten Fremdsprachen
Der NC für dieses Studium liegt im Durchschnitt deutschlandweit bei ca. 2,5 bis 3,5 (abhängig von der Hochschule und dem Studiengang).
Master-Studium
Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen, allerdings kann es für Führungspositionen und bessere Karrierechancen von Vorteil sein.
Zukunftsorientierung
Das Studium Dolmetschen (grundständig) ist zukunftsorientiert, da mit der fortschreitenden Globalisierung und Internationalisierung von Politik, Wirtschaft und Kultur der Bedarf an professionell geschulten Dolmetschern und Übersetzern weiterhin wächst.
Mit dem Studium von Dolmetschen (grundständig) kann man Berufe wie Dolmetscher(in) oder Übersetzer(in) ausüben. Mögliche Tätigkeitsfelder sind Dolmetschen und Übersetzen in der freien Wirtschaft.