Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an praktischer Arbeit mit Texten, Theater und Filmen.
- Forschungsinteresse in Bezug auf Literatur, Mediengeschichte und Theaterkritik.
- Kreativität und Sensibilität im Umgang mit künstlerischen Medien und Inszenierungen.
- Kommunikationsfähigkeit und Zusammenarbeit im künstlerischen und akademischen Umfeld.
- Organisationstalent und Verantwortungsbewusstsein bei der Umsetzung von Projekten.
- Strukturierte Herangehensweise bei der Planung und Durchführung von Studieninhalten und -zielen.
Was macht man in dem Studium genau
- Semester:
- Aufführungsanalyse/Theaterkritik
- Grundkurs Drama
- Literatur
- Semester:
- Drehbuchschreiben - Kurzfilm
- Mediendramaturgie und -ästhetik
- Mediengeschichte
- Semester:
- Drehbuchschreiben - Langfilm
- Figur und Situation
- Serielles Schreiben
- Semester:
- Schnittstelle Dramaturgie
- Theater
- Wahlpflichtmodule (z.B. Konzertdramaturgie, Einführung in Mediengeschichte, Tanz/Musik)
- Semester und weiter:
- Praktische Studieninhalte (z.B. Praktika, Praxismodule, Praxissemester am Theater)
- Bachelorarbeit
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzung für das Studium an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen ist die allgemeine oder ggf. die fachgebundene Hochschulreife oder ein gleichwertiges Zeugnis. Bei besonderer künstlerischer Begabung ist das Studium auch ohne Hochschulreife möglich.
Der NC kann je nach Hochschule und Studiengang variieren, daher lässt sich keine allgemeine Aussage über einen bundesweiten Durchschnitt treffen. Es empfiehlt sich, die jeweilige Hochschule direkt nach ihren Zulassungsvoraussetzungen und dem NC zu fragen.
Master-Studium
Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen, allerdings kann es für Führungspositionen und eine akademische Laufbahn von Vorteil sein.
Zukunftsorientierung
Das Studium der Dramaturgie bleibt zukunftsorientiert, da qualifizierte Fachkräfte in den Bereichen Theater, Film und Fernsehen sowie Kulturmanagement nach wie vor gefragt sind. Die Zunahme von Medien- und Kulturangeboten bietet ebenfalls Chancen für Absolventen.
Mit einem Abschluss in Dramaturgie (grundständig) können Absolventen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern arbeiten, wie zum Beispiel Theater-, Film- und Fernsehproduktion oder Kunst-, Kulturmanagement.