Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an technischen Zusammenhängen, Fertigkeiten im Umgang mit Drucktechniken und entsprechenden Werkzeugen
- Freude am Erforschen und Entwickeln neuer Druck- und Medientechnologien, Bereitschaft, sich kontinuierlich über technologische Fortschritte zu informieren
- Begabung im Bereich Gestaltung, Interesse an Grafik-Design, Fotografie und Medienproduktion
- Teamfähigkeit, Kommunikations- und Präsentationskompetenz, Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit Kollegen und Kunden
- Interesse an betriebswirtschaftlichen Aspekten, wie Marketing, Vertrieb und Unternehmensführung, Fähigkeit zur Organisation und Planung von Projekten
- Genauigkeit und Sorgfalt bei der Umsetzung von Druckaufträgen, Beachtung von Qualitätsstandards und rechtlichen Vorgaben
Was macht man in dem Studium genau
Eine beispielhafte Aufteilung der Module nach Semestern könnte wie folgt aussehen:
- Semester: Mathematik, Grundlagen Medienwirtschaft, Physik, Elektrotechnik
- Semester: Informatik, Automation in Druck- und Verpackungstechnik, Chemie, Betriebswirtschaftslehre
- Semester: Druckvorstufe, Drucktechnologie, Elektrotechnik, Bilderfassung und -bearbeitung
- Semester: Grafik-Design, Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung, Medien- und Vertragsrecht, Digitaldruck
- Semester: Color Management, Qualitätsmanagement, Fotografie, Online-Marketing
- Semester: Praxissemester (z.B. in Druckereien und Verlagen)
- Semester: Betriebs- und Arbeitspädagogik, Verpackungstechnik und -design, Logistik und Prozessmanagement, Medienethik im Medienrecht
Zugangsvoraussetzungen
Die Zugangsvoraussetzungen sind:
- an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen: die allgemeine oder ggf. die fachgebundene Hochschulreife
- an Fachhochschulen: mindestens die Fachhochschulreife
- ggf. Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens
Der NC (Numerus Clausus) für dieses Studium variiert je nach Hochschule und kann sich von Semester zu Semester ändern. Daher ist es schwierig, einen durchschnittlichen NC für Deutschland anzugeben. Informationen zum aktuellen NC sind jeweils bei den Hochschulen und Universitäten einzuholen.
Master-Studium
Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich. Mit einem Bachelorabschluss in Druck-, Medientechnik können Absolventen bereits in verschiedensten Tätigkeitsfeldern arbeiten. Allerdings kann ein anschließendes Masterstudium die Berufs- und Karrierechancen ausbauen, insbesondere wenn Führungspositionen angestrebt werden.
Zukunftsorientierung
Nach dem Abschluss des Bachelorstudiums in Druck-, Medientechnik können Absolventen beispielsweise in folgenden Berufen arbeiten:
- Medienproduktion (Print, Online, Multimedia)
- Produktionsplanung, -steuerung
- Vertrieb
Das Studium ist zukunftsorientiert, da die Medienbranche ständig weiterentwickelt wird und neue Technologien und Medienformate kontinuierlich entstehen.