Ausbildung

Edelsteinschleifer:in - Fachrichtung Industriediamantschleifen

Freie Stelle finden

Die Ausbildung zum/r Edelsteinschleifer:in der Fachrichtung Industriediamantschleifen ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handwerk. Im Laufe der Ausbildung lernen die Auszubildenden, wie man Industriediamanten schleift, poliert und in Werkzeuge einbaut.

Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • praktische, handwerkliche Arbeiten
  • Interesse an wissenschaftlichen Zusammenhängen
  • präzise und sorgfältige Arbeit

Kernaufgabengebiete und Themen

Während der 3-jährigen Ausbildung lernen die Auszubildenden unter anderem:
  • Maschinen und Anlagen einrichten, bedienen, warten
  • Bearbeitungs- und Beurteilungskriterien für Industriediamanten kennen
  • Diamanten schleifen, polieren und in Werkzeuge einbauen
  • Qualitäts- und Wertunterschiede von Edelsteinen beurteilen
  • Rechte und Pflichten während der Ausbildung sowie betriebliche Organisation und Umweltschutz

Vorkenntnisse

Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. In der Praxis sind gute Kenntnisse in Werken/Technik, Physik und Mathematik hilfreich.

Soft- und Hard Skills

Wichtige Soft Skills sind Geschicklichkeit, Sorgfalt, Konzentrationsfähigkeit, Beobachtungsgenauigkeit und Verantwortungsbewusstsein.
Hard Skills umfassen handwerkliches Geschick, Kenntnisse von Bearbeitungs- und Beurteilungskriterien für Industriediamanten sowie Maschinenbedienung und -wartung.

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

  1. Industriediamantschleifereien: Schleifen und Polieren von Industriediamanten
  2. Herstellungsbetriebe für Präzisionswerkzeuge: Schleifen von Diamantwerkzeugen, Einbau von Diamanten in Werkzeuge
  3. Selbstständige Diamantschleifer:innen: Betreiben einer eigenen Diamantschleiferei

Aufgaben im Berufsalltag

Im Berufsalltag sind Edelsteinschleifer:innen für Industriediamantschleifen für das Schleifen von Industriediamanten, das Polieren von Oberflächen und das Einsetzen von Diamanten in Werkzeuge zuständig. Sie arbeiten in gut ausgeleuchteten Werkstätten und tragen Schutzkleidung. Schichtarbeit kann vorkommen.

Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung

Während der Ausbildung beträgt die tarifliche Ausbildungsvergütung (beispielhaft für die Schmuck-, Uhren- und Edelmetallindustrie in Baden-Württemberg, Stand Juli 2018):
  1. Ausbildungsjahr: € 1.037 (monatlich brutto)
  2. Ausbildungsjahr: € 1.102 (monatlich brutto)
  3. Ausbildungsjahr: € 1.199 (monatlich brutto)
Nach der abgeschlossenen Ausbildung liegt das durchschnittliche Gehalt abhängig von der Branche, Region und Berufserfahrung.

Powered by Froala Editor