Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Montage und Installation von Anlagen
- Fehlerdiagnose und Reparatur
- Planung und Organisation von Arbeitsabläufen
Kernaufgabengebiete und Themen
Während der 3-jährigen Ausbildung lernt man u.a.:
- Installation und Montage von elektrischen Anlagen
- Verkabelung von Baugruppen und Schaltschränken
- Verlegung von Kabeln und Leitungen
- Inbetriebnahme von Anlagen
- Fehler- und Störungsdiagnose
- Kenntnisse im Umweltschutz und Arbeitssicherheit
Vorkenntnisse
Es ist keine rechtlich vorgeschriebene Vorbildung notwendig. Die meisten Betriebe stellen jedoch Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss ein. Kenntnisse in Mathematik, Physik und Werken/Technik erleichtern den Einstieg in die Ausbildung.
Soft und Hard Skills
- Technisches Verständnis
- Geschicklichkeit
- Sorgfalt
- Kommunikationsfähigkeit
- Zusammenarbeit im Team
- Umsicht und Verantwortungsbewusstsein
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
- Elektroinstallationsbetriebe: Installation, Instandhaltung und Reparatur von elektrischen Anlagen
- Energieversorgungsunternehmen: Arbeit mit Energieversorgungsnetzen
- Industrielle Elektrotechnik: Montage und Instandhaltung von Industrieanlagen
Aufgaben im Berufsalltag
- Montage und Installation von elektrischen Anlagen
- Wartung und Reparatur von Anlagen
- Diagnose von Fehlern und Störungen
- Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften
- Dokumentation von Arbeitsprozessen
Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung
Beispiel Metall- und Elektroindustrie (monatlich brutto, je nach Bundesland):
- Ausbildungsjahr: € 976 bis € 1.097
- Ausbildungsjahr: € 1.029 bis € 1.128
- Ausbildungsjahr: € 1.102 bis € 1.199
Nach der Ausbildung variiert das Gehalt je nach Branche, Region und Berufserfahrung.
Powered by Froala Editor