Ausbildung

Elektromobilität - Bachelor Studium

Freie Stelle finden

Das grundständige Studium der Elektromobilität vermittelt wissenschaftliche und praktische Kenntnisse in den Bereichen Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Informationstechnik und Mechanik und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss. Es kann ebenfalls im Rahmen von dualen Studiengängen studiert werden.
Die Regelstudienzeit für das Bachelorstudium der Elektromobilität beträgt 6-8 Semester.
Das Studium der Elektromobilität wird sowohl an staatlichen als auch an privaten Hochschulen angeboten.

Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  1. Interesse an der praktischen Umsetzung von theoretischen Konzepten und dem Umgang mit technischen Geräten und Systemen.
  2. Neugier und Interesse an der Erforschung und Entwicklung neuer Technologien im Bereich der Elektromobilität.
  3. Genauigkeit, Analyse- und Planungsfähigkeiten, um Strukturen und Systeme im Studium und später im Beruf zu erschaffen und anzuwenden.

Was macht man in dem Studium genau

Typische Aufgabenbereiche im Studium der Elektromobilität sind:
  • Digitale Systeme
  • Elektrische Messtechnik
  • Elektronische Bauelemente und Schaltungen
  • Fahrzeugenergietechnik
  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Höhere Mathematik
  • Kommunikationsnetze
  • Leistungselektronik
  • Mikro- und Feingerätetechnik
  • Physik
  • Regelungstechnik/Systemtheorie
  • Technische Mechanik
  • Werkstoffe der Elektrotechnik/Elektronik
Übersicht je Semester
  1. Semester: Grundlagen der Elektrotechnik, Höhere Mathematik, Physik
  2. Semester: Digitale Systeme, Technische Mechanik, Elektronische Bauelemente und Schaltungen
  3. Semester: Elektrische Messtechnik, Mikro- und Feingerätetechnik, Kommunikationsnetze
  4. Semester: Fahrzeugenergietechnik, Regelungstechnik/Systemtheorie, Leistungselektronik, Werkstoffe der Elektrotechnik/Elektronik
  5. Semester: Praktikum, Vertiefung in Wahlpflichtmodulen
  6. Semester: Bachelorarbeit und ggf. weitere Vertiefung

Zugangsvoraussetzungen

  • Allgemeine oder ggf. fachgebundene Hochschulreife für Universitäten und gleichgestellte Hochschulen
  • Mindestens die Fachhochschulreife für Fachhochschulen
  • Ggf. Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens
  • Ggf. Nachweis über ein Vorpraktikum
Der Numerus Clausus (NC) variiert je nach Hochschule und Studiengang. Für genauere Informationen sollten Sie die Website der jeweiligen Hochschule besuchen.

Master-Studium

Ein Bachelorabschluss ermöglicht den Einstieg ins Berufsleben. Für Führungspositionen oder eine Vertiefung des Fachwissens kann ein Masterstudium sinnvoll sein.

Zukunftsorientierung

Nach dem Bachelorstudium Elektromobilität können Sie z.B. in den Bereichen Technisches Zeichnen, Konstruktion, Elektrotechnik, Elektronik, Produktionsplanung und -steuerung oder Vertrieb und Verkauf arbeiten. Das Studium ist zukunftsorientiert, da Elektromobilität und nachhaltige Energien an Bedeutung gewinnen und neue Technologien entwickelt werden.