Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an praktischen Tätigkeiten wie Montage und Installation von Anlagen
- Investigativ – Interesse an der Analyse, Optimierung und Diagnose von gebäudetechnischen Anlagen
- Artistic – kreatives Interesse beim Entwerfen und Planen von gebäudetechnischen Systemen
Kernaufgabengebiete und Themen
Während der 3,5-jährigen Ausbildung erlernen die Auszubildenden unter anderem das Lesen von Schaltplänen, die Montage und Installation gebäudetechnischer Anlagen, die Konfiguration und Integration internetbasierter Dienste, sowie die Wartung und Instandhaltung der Anlagen. Diese Kenntnisse werden sowohl im betrieblichen als auch im schulischen Teil der dualen Ausbildung vermittelt.
Vorkenntnisse
Es gibt keine rechtlichen Vorkenntnisse, jedoch stellen Betriebe meist Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss oder Hochschulreife ein. Vertiefte Kenntnisse in Mathematik, Physik, Werken/Technik und Informatik sind von Vorteil.
Soft und Hard Skills
Wichtige Soft Skills sind Kommunikationsfähigkeit, Teamarbeit, Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein und Kundenorientierung.
Hard Skills umfassen technisches Verständnis, Geschicklichkeit, Kenntnisse in Elektrotechnik, IT und Softwareanwendungen.
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
- Elektrohandwerk – Montage, Installation und Wartung von vernetzten Gebäudetechniksystemen
- IT-Systemhaus – Entwicklung, Programmierung und Einführung von Softwarelösungen für intelligente Gebäudetechnik
- Technisches Facility-Management – Einsatz als Gebäudemanager:in mit Fokus auf die technische Gebäudeausrüstung
Aufgaben im Berufsalltag
Im Berufsalltag kümmern sich Elektroniker:innen für Gebäudesystemintegration um die Planung, Installation, Inbetriebnahme, Wartung und Instandhaltung von vernetzten Gebäudetechniksystemen. Sie arbeiten sowohl in Werkstätten und Werkhallen als auch direkt bei Kunden vor Ort.
Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung
Während der Ausbildung erhalten Auszubildende eine Ausbildungsvergütung, die je nach Lehrjahr und Bundesland variieren kann. Im ersten Lehrjahr kann sie beispielsweise zwischen 550€ und 750€ liegen, im vierten Lehrjahr zwischen 800€ und 1.100€. Nach Abschluss der Ausbildung liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt zwischen 2.000€ und 2.500€, je nach Berufserfahrung, Verantwortung und Branche können die Gehälter steigen.
Powered by Froala Editor