Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an Technik und praktischen Anwendungen
- Neugier und Interesse an wissenschaftlicher Forschung
- Kreativität bei der Entwicklung von technischen Lösungen
- Teamarbeit und Kommunikation im Projektmanagement
- Initiative in Vertrieb und Unternehmensführung
- Genauigkeit und Analyse bei der Planung und Umsetzung von technischen Projekten
Was macht man in dem Studium genau
Ein Elektrotechnikstudium dauert in der Regel 6-8 Semester und sieht folgende Inhalte vor:
- Semester (Beispiel):
- Mathematik
- Digitaltechnik
- Physik
- Elektrotechnik
- Semester:
- Mathematik (Fortsetzung)
- Analog- und Digitaltechnik
- Werkstoffe und Bauelemente der Elektrotechnik
- Signale und Systeme
- Semester:
- Mikrocomputertechnik
- Messtechnik
- Maschinen- und Antriebstechnik
- Hochspannungstechnik
- Elektrische Energietechnik
- Semester und folgende:
- Vertiefung von Fachthemen, wie z.B. in Automatisierungstechnik, Nachrichtentechnik, Technische Informatik oder Regenerative Energien.
- Praktika, Praxismodule, Praxissemester (z.B. in Industrieunternehmen der Automobil- oder Elektroindustrie)
- Erfüllung von Wahlpflichtmodulen wie Antennen und Wellenausbreitung, Digitale Audiosignalverarbeitung, Mobilfunknetze, etc.
Zugangsvoraussetzungen
Um Elektrotechnik (grundständig) studieren zu können, benötigen Sie:
- an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen: die allgemeine oder ggf. die fachgebundene Hochschulreife
- an Fachhochschulen: mindestens die Fachhochschulreife
- evtl. ein Vorpraktikum oder Englischkenntnisse
Der NC (Numerus Clausus) für Elektrotechnik variiert je nach Hochschule und Bundesland, liegt durchschnittlich jedoch meist zwischen 2,5 und 3,5.
Master-Studium
Ein Master-Studium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt einzusteigen. Für Führungspositionen oder eine wissenschaftliche Karriere wird jedoch häufig ein Master-Abschluss erwartet.
Zukunftsorientierung
Da die Elektrotechnik und ihre Anwendungsbereiche ständig weiterentwickelt werden und in vielen Industrien und Bereichen unverzichtbar sind, gilt das Studium als zukunftsorientiert. Wachsende Bedeutung erlangen beispielsweise Themen wie erneuerbare Energien, Elektromobilität und digitale Vernetzung.
Nach Abschluss eines Bachelors in Elektrotechnik können Absolventen beispielsweise im Bereich der Softwareentwicklung, Vertrieb, Verkauf oder Produktionsplanung, -steuerung arbeiten.