Ausbildung

Elektrotechnische/r Assistent:in

Freie Stelle finden

Elektrotechnische/r Assistent:in ist eine schulische Ausbildung an Berufsfachschulen und Berufskollegs, welche sich mit der Planung, Analyse, Montage und Inbetriebnahme von elektrotechnischen Systemen und Geräten beschäftigt. Die Ausbildung dauert in der Regel 24 Monate, kann aber auch 36-39 Monate dauern und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung.

Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Praktische Tätigkeiten und Umgang mit Werkzeugen und Geräten.
  • Analyse von elektrotechnischen Schaltungen und Systemen.
  • Entwickeln von Programmen und Lösungen für elektronische Anwendungen.
  • Zusammenarbeit in Teams und Kommunikation mit Kollegen und Kunden.
  • Verantwortung für Projekte und kundenorientierte Lösungen.
  • Dokumentation und Organisation von Arbeitsprozessen und Ergebnissen.

Kernaufgabengebiete und Themen

Während der Ausbildung lernen die Auszubildenden u.a.:
  • Erfassen, Verarbeiten und Auswerten von Messdaten elektrischer und elektronischer Schaltungen.
  • Montage von Baugruppen und Geräten.
  • Planung, Analyse und Inbetriebnahme von Steuerungs- und Regelungssystemen.
  • Berechnung und Analyse elektrotechnischer Schaltungen mit mathematischen und softwaregestützten Verfahren.
  • Planung, Auswahl, Bemessen, Inbetriebnahme und Prüfung von Einrichtungen und Betriebsmitteln des elektrischen Netzes und elektrischer Anlagen.
  • Anwendung von Verbindungstechniken der Mechanik und Elektrotechnik.
  • Erstellung von Programmen in höheren Programmiersprachen.
  • Prüfung, Be- und Verarbeitung von Werkstoffen der Elektrotechnik.
  • Auswertung und Dokumentation von Arbeits- und Prüfungsergebnissen.
  • Einsatz, Pflege und Instandhaltung von Arbeitseinrichtungen und Arbeitsmitteln.
  • Beachtung von Normen und Vorschriften zur Arbeitssicherheit.

Vorkenntnisse

Um die Ausbildung als Elektrotechnische/r Assistent:in beginnen zu können, sollte man idealerweise folgende Kenntnisse und Interessen mitbringen:
  • Mittlerer Bildungsabschluss.
  • Kenntnisse in Mathematik, Physik und Werken/Technik.
  • Technisches Verständnis und Geschicklichkeit.
  • Interesse an Elektrotechnik und Elektronik.

Soft und Hard Skills

  • Sorgfalt und Genauigkeit bei der Arbeit.
  • Kommunikation und Teamarbeit.
  • Problemlösungskompetenz und analytisches Denken.
  • Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis.
  • Umsicht und Sicherheitsbewusstsein im Umgang mit Strom und elektrischen Anlagen.

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

  1. Elektroindustrie: Herstellung und Montage von elektrischen Geräten und Bauteilen, Qualitätssicherung und Tests.
  2. Elektrotechnische Fachabteilungen: Wartung und Instandhaltung von Elektrogeräten und Anlagen, Fehlerdiagnose und Reparatur.
  3. Automatisierungstechnik: Planung und Inbetriebnahme von automatischen Systemen und Prozesssteuerung, Programmierung und Anpassung von Steuerungssoftware.

Aufgaben im Berufsalltag

  • Planung und Analyse elektrotechnischer Anlagen und Schaltungen.
  • Montage und Inbetriebnahme von Geräten und Systemen.
  • Wartung und Reparatur von elektrischen Anlagen.
  • Programmierung und Anpassung von Steuerungssoftware.
  • Sicherstellung der Einhaltung von Normen und Arbeitssicherheitsvorschriften.

Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung

Während der Ausbildung wird keine Vergütung gezahlt. Nach der abgeschlossenen Ausbildung hängt das durchschnittliche Einkommen von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. Berufserfahrung, Branche und Region.

Powered by Froala Editor