Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Technische und handwerkliche Tätigkeiten
- Neugier und Interesse an technischen Entwicklungen sowie naturwissenschaftlichen Zusammenhängen
- Kommunikative Fähigkeiten, um Zusammenarbeit und Austausch mit anderen Experten zu fördern
- Einsatzbereitschaft und Selbstständigkeit, um auch in anspruchsvollen Projekten erfolgreich zu sein
- Sorgfalt und Strukturiertheit, um komplexe und anspruchsvolle Aufgaben erfolgreich zu bewältigen
Was macht man in dem Studium genau
Im Verlauf des Studiums werden verschiedene Module behandelt, darunter:
- 1. bis 2. Semester: Mathematik, Physik, Chemie, Elektrotechnik, Informatik, Technisches Zeichnen/CAD
- 3. bis 4. Semester: Werkstofftechnik, Messtechnik, Prozessthermodynamik, Elektrische Energieversorgung, Energietechnik, Betriebswirtschaftslehre, Gebäudeautomation
- 5. bis 6. Semester: Chemische Verfahrenstechnik, Regenerative Energien, Robotik, Technische Fluidmechanik, Technische Mathematik, Technische Thermodynamik, Digitaltechnik
- 7. bis 8. Semester: Praxissemester und/oder Vertiefungsmodule (z. B. Elektromobilität, Maschinenelemente, Naturwissenschaften), Bachelorarbeit
Die Regelstudienzeit beträgt in der Regel 6 bis 8 Semester für ein Bachelorstudium.
Zugangsvoraussetzungen
Um im Studiengang Energietechnik (grundständig) zugelassen zu werden, benötigst du:
- An Universitäten und gleichgestellten Hochschulen: die allgemeine oder ggf. die fachgebundene Hochschulreife
- An Fachhochschulen und Berufsakademien: mindestens die Fachhochschulreife
- Ggf. Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens
- Ggf. Nachweis über ein Vorpraktikum
Der NC (Numerus Clausus) für das Studium der Energietechnik (grundständig) variiert zwischen den verschiedenen Hochschulen und kann von Jahr zu Jahr variieren. Generell liegen die NC-Werte jedoch oftmals im Bereich von 2,0 bis 3,0.
Master-Studium
Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt einzusteigen, kann jedoch für Führungspositionen von Vorteil sein.
Zukunftsorientierung
Das Studium der Energietechnik ist zukunftsorientiert, da die Bedeutung von erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und ressourcenschonender Energieerzeugung in den kommenden Jahren weiter zunehmen wird.
Nach einem erfolgreichen Abschluss in Energietechnik können Absolventen in verschiedenen Bereichen arbeiten, wie zum Beispiel im Vertrieb, Verkauf oder in der Energieberatung und -management.