Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
Für die Ausbildung sollten Interessen in den Bereichen:
- handwerkliche und gestalterische Fähigkeiten
- Wissen über Anatomie und medizinische Grundlagen
- Pädagogische Fähigkeiten, Kommunikationsfähigkeit und Einfühlungsvermögen
- Planung und Organisation der Therapiepläne
Kernaufgabengebiete und Themen
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und beinhaltet 2.700 Stunden theoretischen und praktischen Unterricht an der Berufsfachschule sowie 1.700 Stunden praktische Ausbildung in Einrichtungen der medizinischen, sozialen und beruflichen Rehabilitation. Währende der Ausbildung werden Themen wie Mobilisierung und Aktivierung von Patienten, Bewältigung des täglichen Lebens, Verbesserung der motorischen Funktionsfähigkeit, psychosoziale Stabilisierung und (Wieder-)Eingliederung in das Berufs- und Arbeitsleben behandelt. Zudem werden handwerkliche und gestalterische Techniken sowie allgemeinbildende Fächer wie Deutsch, Wirtschafts- und Sozialkunde unterrichtet.
Vorkenntnisse
Für die Ausbildung wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss oder ein Hauptschulabschluss in Verbindung mit einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung vorausgesetzt. Weitere Voraussetzungen können ein ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung, praktische Vorkenntnisse, ein (erweitertes) Führungszeugnis oder ein Mindestalter von z.B. 17 Jahren sein.
Soft und Hard Skills
Wichtige Soft Skills sind pädagogische Fähigkeiten, Kommunikationsfähigkeit und Einfühlungsvermögen. Hard Skills sind handwerkliche und gestalterische Techniken, medizinisches Grundlagenwissen und Kenntnisse in Biologie, Werken sowie Deutsch.
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
- Krankenhaus oder Rehabilitationsklinik: Betreuung und Behandlung von Patienten in einer stationären Einrichtung
- Gesundheitszentrum: ambulante Betreuung und Beratung von Patienten
- Praxis für Ergotherapie: individuelle Betreuung von Patienten in einer privaten Praxis
Aufgaben im Berufsalltag
Zu den täglichen Aufgaben zählen das Erstellen von individuellen Behandlungsplänen, Anleiten von Patienten bei Übungen, Training der motorischen Fähigkeiten, Unterstützen des Umgangs mit Hilfsmitteln und Prothesen und Beratung der Patienten und ihrer Angehörigen.
Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung
Während der Ausbildung an öffentlichen Schulen wird in der Regel keine Vergütung gezahlt. Bei einer betrieblich-schulischen Gesundheitsberufsausbildung sind beispielsweise folgende Ausbildungsentgelte (monatlich brutto) möglich:
- Ausbildungsjahr: € 1.065
- Ausbildungsjahr: € 1.125
- Ausbildungsjahr: € 1.222
Nach der abgeschlossenen Ausbildung variiert das Gehalt je nach Einrichtung und Berufserfahrung.
Powered by Froala Editor