Ausbildung

Erneuerbare Energien - Bachelor Studium

Freie Stelle finden

Das grundständige Studium Erneuerbare Energien vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Maschinenbau, Umwelt- und Verfahrenstechnik, regenerativen Energien, Elektro- und Energietechnik und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss. Zu den möglichen Studiengangsbezeichnungen zählen beispielsweise Clean Energy Processes, Energiesysteme und Erneuerbare Energien und Klimaneutrale Energiesysteme.
Die Regelstudienzeit für ein grundständiges Studium in Erneuerbare Energien beträgt 6 bis 8 Semester, d.h. 3 bis 4 Jahre für den Bachelorabschluss.
Das Studium Erneuerbare Energien wird sowohl an staatlichen als auch an privaten Hochschulen angeboten.

Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

Interessenten für das Studium Erneuerbare Energien sollten folgende Interessen und Fähigkeiten mitbringen:
  • Technisches Verständnis und handwerkliche Fähigkeiten
  • Neugier und Interesse an naturwissenschaftlichen Phänomenen
  • Kreativität und Innovationsfähigkeit für die Entwicklung neuer Lösungen
  • Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit
  • Unternehmerische Denkweise, um nachhaltige Projekte voranzutreiben

Was macht man in dem Studium genau

  1. Semester: Grundlagen in Mathematik, Physik, Mechanik, Werkstoffkunde
  2. Semester: Einführung in Elektrotechnik und Energietechnik, Digital- und Mikroprozessortechnik
  3. Semester: Energiemanagement, Energieelektronik, Energiespeicher
  4. Semester: Regenerative Energieerzeugung, Regelung elektrischer Maschinen, technische Mechanik
  5. Semester: Praxisphase (z.B. Praktika) oder Vertiefungs-/Wahlmodule (z.B. Energietechnik, Energie- und Umweltmanagement)
  6. Semester: Bachelorarbeit und ggf. weitere Wahlmodule oder Spezialisierungen
Nach Abschluss des grundständigen Studiums in Erneuerbare Energien können Absolventen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern tätig werden, wie z.B. Vertrieb, Verkauf oder Energieberatung, -management, in denen sie energiesparende Technologien entwickeln, erneuerbare Energien nutzen und umweltfreundliche Lösungen implementieren.

Zugangsvoraussetzungen

Um das Studium Erneuerbare Energien zu beginnen, benötigen Bewerber mindestens eine Fachhochschulreife, an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife. Eine erfolgreiche Teilnahme an einem hochschulinternen Auswahlverfahren kann ebenfalls erforderlich sein. Gegebenenfalls müssen Englischkenntnisse nachgewiesen werden.
Der NC für das Studium Erneuerbare Energien variiert je nach Hochschule und Bundesland und kann zwischen 2,0 und 3,0 liegen. Es ist empfehlenswert, sich bei den jeweiligen Hochschulen über den aktuellen NC zu informieren.

Master-Studium

Ein Bachelorabschluss in Erneuerbare Energien ist ausreichend für den Berufseinstieg in Tätigkeitsfeldern wie Vertrieb, Verkauf oder Energieberatung. Für höhere Führungspositionen oder forschungsorientierte Tätigkeiten ist es jedoch empfehlenswert, ein Masterstudium anzuschließen.

Zukunftsorientierung

Das Studium Erneuerbare Energien ist in hohem Maße zukunftsorientiert, da der Bedarf an umweltfreundlichen Energieerzeugungstechnologien und Ressourcenmanagement aufgrund der globalen Herausforderungen wie Klimawandel und Nachhaltigkeit weiter zunehmen wird.