Ausbildung

Erzieher:in - Jugend- und Heimerziehung

Freie Stelle finden
Erzieher:in für Jugend- und Heimerziehung ist eine landesrechtlich geregelte schulische Aus- bzw. Weiterbildung an Fachschulen, die in Vollzeit 3-4 Jahre oder in Teilzeit höchstens 5 Jahre dauert und zu einer staatlichen Abschlussprüfung führt.

Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Sozial
  • Künstlerisch
  • Realistisch

Kernaufgabengebiete und Themen

Während der Ausbildung erwerben die Auszubildenden Kenntnisse in verschiedenen Bereichen wie Pädagogik und Sozialarbeitswissenschaft, musisch-kreativer Gestaltung, Psychologie und Soziologie, Didaktik und Methodik, Umwelt- und Gesundheitserziehung, Rechts- und Berufskunde, Medienpädagogik, Religion und Ethik. Die Ausbildung besteht aus theoretischem Unterricht, Praktika und ggf. Projektarbeit.

Vorkenntnisse

Um die Ausbildung erfolgreich absolvieren zu können, sind vertiefte Kenntnisse in Schulfächern wie Deutsch, Kunst, Musik, Pädagogik/Psychologie und Hauswirtschaftslehre von Vorteil.

Soft und Hard Skills

Wichtige Soft Skills im Beruf sind Verantwortungsbewusstsein, Einfühlungsvermögen, Konfliktfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und psychische Stabilität.
Hard Skills umfassen beispielsweise Kenntnisse in Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Rechtskunde und musisch-kreativer Gestaltung.

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

Nach Abschluss der Ausbildung können Erzieher:innen:
  1. In Kinder- und Jugendwohnheimen arbeiten: Hier betreuen und fördern sie junge Menschen, unterstützen bei Alltagsaufgaben und sorgen für ein positives Lern- und Lebensumfeld.
  2. In Familienberatungsstellen tätig sein: Sie beraten und unterstützen Familien in schwierigen Lebenssituationen.
  3. In Tagesstätten für Menschen mit Behinderungen arbeiten: Sie begleiten und unterstützen Menschen mit Behinderungen im Alltag und fördern ihre individuellen Fähigkeiten.

Aufgaben im Berufsalltag

Zu den täglichen Aufgaben im Berufsalltag gehören die Planung und Durchführung von pädagogischen Angeboten, die Betreuung und Förderung von Kindern und Jugendlichen, die Zusammenarbeit mit Eltern, Kolleg/innen und anderen Fachkräften sowie die Beobachtung und Dokumentation von Entwicklungsverläufen.

Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung

Die schulische Ausbildung wird in der Regel nicht vergütet. Die Praktikumsphasen können jedoch ggf. vergütet werden. Nach der abgeschlossenen Ausbildung liegt das durchschnittliche Brutto-Jahresgehalt für Erzieher/innen in Deutschland je nach Berufserfahrung, Region und Träger zwischen ca. 26.000 € und 45.000 €.