Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an der Durchführung und Umsetzung von Bildungs- und Erziehungsmaßnahmen.
- Interesse an der wissenschaftlichen Erforschung von Bildungs- und Erziehungsprozessen.
- Interesse an der Förderung und Unterstützung der persönlichen und sozialen Entwicklung von Menschen.
- Interesse an der Planung und Organisation von Projekten und Programmen in Bildungs- und Erziehungseinrichtungen.
- Interesse an Regeln und Strukturen für Bildungssysteme und deren Einhaltung.
Was macht man in dem Studium genau
- Semester: Grundfragen und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft, Methoden der Empirischen Bildungs- und Sozialforschung, Einführung in Bildung und Erziehung
- Semester: Theorien und Kontexte von Bildung und Erziehung, Bildung und Gesellschaft, Bildung, Arbeit und Beruf
- Semester: Qualitative und quantitative Datenanalyse in der Bildungs- und Sozialforschung, Sozialstruktur und soziale Ungleichheit moderner Gesellschaften, Wahlpflichtmodule
- Semester: Berufsfelderfahrung, Vertiefung von Wahlpflichtmodulen, Praktika
- Semester: Spezialisierung in einem Fachbereich der Erziehungswissenschaft, Praktika
- Semester: Bachelorarbeit und abschließende Prüfungen
Zugangsvoraussetzungen
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife für Universitäten, Fachhochschulreife für Fachhochschulen
- Ggf. Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens
- Ggf. Nachweis über ein Vorpraktikum
Der NC für das Studium liegt im Durchschnitt in Deutschland bei etwa 2,5 bis 3,0, kann jedoch je nach Hochschule variieren.
Master-Studium
Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt einzusteigen, kann aber für höhere Positionen von Vorteil sein.
Zukunftsorientierung
Das Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaft ist zukunftsorientiert, da es auf die zunehmende gesellschaftliche Bedeutung von Bildungs- und Erziehungsprozessen in verschiedenen Altersgruppen und Institutionen eingeht.
Mit einem Abschluss in Erziehungs-, Bildungswissenschaft (grundständig) können Berufe in verschiedenen Bereichen ergriffen werden, z.B. in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung, Erwachsenenbildung oder Sozialberatung und -arbeit.