Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an der Erforschung unterschiedlicher Kulturen
- Neugierde und offener Blick auf verschiedene Gesellschaften
- Kommunikativer Umgang mit Menschen aus unterschiedlichen kulturellen Hintergründen
- Gestaltung von Ausstellungen oder kulturellen Projekten
- Strukturiertes wissenschaftliches Arbeiten und Analyse
Was macht man in dem Studium genau
- Einführung in die Ethnologie, Europäische Sprachen, Aktuelle Themen der Ethnologie
- Methoden der Ethnologie, Fragen der kulturellen Diversität, Systematische Ethnologie: Körper, Verwandtschaft und Geschlecht
- Regionale Ethnologie, Systematische Ethnologie: Religion, Ritual und Performanz, Außereuropäische Sprachen
- Soziale, politische, ökonomische und ökologische Wandlungsprozesse der Gegenwart, Systematische Ethnologie: Wirtschaft und Politik, Migration und kulturelle Transformation
- Ressourcennutzung und -konflikte, Theorien und Konzepte, (ggf. Praktikum oder Auslandssemester)
- Vertiefung der gewählten Schwerpunkte, Abschlussarbeit (Bachelorarbeit)
Zugangsvoraussetzungen
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
- Ggf. hochschulinternes Auswahlverfahren
- Ggf. Nachweis von Kenntnissen in einer oder mehreren Fremdsprachen
Der NC für Ethnologie variiert je nach Universität und kann zwischen 2,0 und 3,7 liegen.
Master-Studium
Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen, kann jedoch für Führungspositionen oder eine akademische Laufbahn vorteilhaft sein.
Zukunftsorientierung
Das Studium der Ethnologie ist zukunftsorientiert, da die Bedeutung von interkultureller Kompetenz und Verständigung in einer globalisierten Welt zunimmt.
Mit einem Bachelorabschluss in Ethnologie können Absolventen in verschiedenen Bereichen tätig werden, z.B. im Ausstellungsmanagement, in der Erwachsenenbildung, im Kunst- und Kulturmanagement oder in der Medien- und Kulturpädagogik.