Ausbildung

Eurokaufmann/-frau

Freie Stelle finden
Die Ausbildung zum/zur Eurokaufmann/-frau ist eine doppelt qualifizierende Erstausbildung, die zu einem Abschluss in einem anerkannten kaufmännischen Ausbildungsberuf und parallel dazu zu dem Abschluss Eurokaufmann/-frau führt. Die Ausbildungsdauer beträgt 1-3 Jahre und wird an verschiedenen Bildungseinrichtungen durchgeführt.

Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Umgang mit Menschen und verschiedenen Kulturen
  • Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen und internationalen Geschäftsprozessen
  • Genauigkeit und Sorgfalt bei der Arbeit mit Zahlen und Fakten

Kernaufgabengebiete und Themen

Während der Ausbildung erwerben die Auszubildenden Kenntnisse in verschiedenen Bereichen wie Kommunikation und Korrespondenz in englischer Sprache und einer zweiten Fremdsprache, Informationsverarbeitung, internationale Geschäftsprozesse und im anerkannten Ausbildungsberuf (z.B. Kaufmann/-frau für Büromanagement oder Industriekaufmann/-frau).

Vorkenntnisse

Vorausgesetzt werden i.d.R. die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife bzw. die Fachhochschulreife sowie ein Ausbildungsvertrag in einem anerkannten kaufmännischen Ausbildungsberuf. Gute Kenntnisse in Englisch und einer weiteren Fremdsprache sind ebenfalls erforderlich.

Soft und Hard Skills

  • Sorgfältige Arbeitsweise
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Serviceorientierung, Kommunikationsstärke, Verhandlungsgeschick, Durchsetzungsvermögen
  • Flexibilität und Kunden- und Serviceorientierung
  • Lernbereitschaft

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

  1. Industrie- und Handelsunternehmen: Bearbeitung von kaufmännischen Vorgängen im internationalen Geschäftsverkehr, fremdsprachige Korrespondenz, Mitwirkung bei Export- und Importvorgängen.
  2. Dienstleistungsbereich: Fremdsprachenbüroservice, Übersetzungstätigkeiten, internationale Kundenbetreuung.
  3. Große Handwerksbetriebe: Abwicklung von internationalen Geschäftsprozessen, Kommunikation mit ausländischen Lieferanten und Kunden.

Aufgaben im Berufsalltag

  • Bearbeitung von internationalen Geschäftsvorgängen
  • Fremdsprachige Korrespondenz
  • Teilnahme an internationalen Verhandlungen
  • Planung, Durchführung und Kontrolle von Außenhandelsgeschäften

Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung

Während der Ausbildung erhalten die Auszubildenden die übliche Ausbildungsvergütung. Der Besuch der Lehrgänge für den Erwerb des weiteren Abschlusses wird nicht vergütet. Nach der Ausbildung variiert das Gehalt je nach Branche, Region und Berufserfahrung.