Ausbildung

Eurythmielehrer:in

Freie Stelle finden
Eurythmielehrer:innen unterrichten die Bewegungsform Eurythmie, bei der Gesetzmäßigkeiten der Sprache und der Musik in Bewegung umgesetzt werden. Sie fördern Körperbewusstsein, Grob- und Feinmotorik, Konzentrationsfähigkeit, seelische Beweglichkeit und Wahrnehmungsmöglichkeiten ihrer Schüler:innen.

Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

Interessen für die Ausbildung zum Eurythmielehrer:in könnten sein:
  • Interesse an Bewegung und Körperarbeit
  • Interesse an Anthroposophie, Musiktheorie und Anatomie
  • Interesse an Choreografie, Gestaltung und Ästhetik
  • Interesse an Pädagogik und der Arbeit mit Menschen
  • Interesse an der Organisation von Unterricht und möglichen Leitungsaufgaben in Eurythmieschulen

Kernaufgabengebiete und Themen

Die Ausbildung dauert in Vollzeit 4-5 Jahre und in Teilzeit 5-7 Jahre. Während der theoretischen und praktischen Ausbildung erlernen die angehenden Eurythmielehrer:innen folgende Themen:
  • Lauteurythmie, Toneurythmie, Stabübungen und Auftakte
  • Sprachgestaltung, Poetik
  • Musiktheorie
  • Gesang, Chorsingen
  • Anthroposophie
  • Formenzeichnen
  • Anatomie
  • Metamorphose der Pflanzen und im Mineralreich (Goetheanismus)
  • Malen und "Farb-Eurythmie"
  • Einführung in die Waldorfpädagogik und in die Heileurythmie

Vorkenntnisse

Vorkenntnisse in folgenden Schulfächern sind für eine erfolgreiche Ausbildung wichtig:
  • Deutsch (Sprachempfinden und Sprachgestaltung)
  • Musik (Wissen über theoretische Aspekte der Musik)
  • Darstellendes Spiel (Umsetzung von Texten und Musik in Bewegungsabläufe)
  • Pädagogik/Psychologie (Planung von Unterrichtseinheiten und Vermittlung von Unterrichtsinhalten)
  • Sport (gutes Körpergefühl und Sportlichkeit)
Zudem sind bestimmte Zugangskriterien für die Ausbildung erforderlich, wie z.B. Mindestalter, Höchstalter, anthroposophische Vorbildung, Beherrschung eines Musikinstruments, und gesundheitliche Eignung.

Hard und Soft Skills

  • Musikalische Fähigkeiten
  • Körperbeherrschung
  • Pädagogische Fähigkeiten
  • Mündliches Ausdrucksvermögen
  • Beobachtungsgenauigkeit
  • Aufmerksamkeit
  • Kreativität
  • Sinn für Ästhetik

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

Typische Berufsfelder für Eurythmielehrer:innen sind:
  1. Eurythmieinstitute: Eurythmielehrer:innen unterrichten, leiten und organisieren Eurythmiekurse und Workshops in Eurythmieinstituten.
  2. Kindergärten und -horte: Sie bringen Kindergartenkindern spielerisch die Grundlagen der Eurythmie bei und unterstützen die kindliche Entwicklung durch Bewegung.
  3. Schulen, insbesondere Waldorf- bzw. Rudolf-Steiner-Schulen: Eurythmielehrer:innen unterrichten Schüler:innen in den verschiedenen Altersstufen in Eurythmie und begleiten sie bei Aufführungen.

Aufgaben im Berufsalltag

Im Berufsalltag planen und gestalten Eurythmielehrer:innen Unterrichtseinheiten, arbeiten Choreografien aus, leiten Schüler/innen an und beobachten deren Fortschritte.

Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung

Während der Ausbildung wird keine Vergütung gezahlt. Nach abgeschlossener Ausbildung variiert das Gehalt von Eurythmielehrer/innen je nach Arbeitsort und Erfahrung.