Ausbildung

Fachangestellte:r für Bäderbetriebe

Freie Stelle finden
Fachangestellte:r für Bäderbetriebe ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Bereich von Bäderbetrieben (Ausbildungsbereich öffentlicher Dienst). Die Ausbildung findet dual statt, also parallel im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule. Fachangestellte für Bäderbetriebe betreuen und beaufsichtigen den Badebetrieb, führen Schwimmunterricht durch, kontrollieren die Wasserqualität und die Betriebssicherheit sowie die technische Ausstattung von Bädern.

Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
  • Interesse an Arbeit im Freien und in feuchter Umgebung

Kernaufgabengebiete und Themen

Während der 3-jährigen Ausbildung lernen Fachangestellte für Bäderbetriebe unter anderem:
  • Wasserqualität kontrollieren und sichern
  • Bäderhygiene und -sicherheit gewährleisten
  • Erste-Hilfe- und Rettungsmaßnahmen durchführen
  • Schwimmunterricht anbieten
  • Organisation von Betriebsabläufen mitgestalten
  • Besucherbetreuung und Kommunikation in beruflichen Situationen
  • Umweltschutzmaßnahmen beachten

Vorkenntnisse

Folgende Vorkenntnisse sollten Bewerber:innen für die Ausbildung mitbringen:
  • Gute Kenntnisse in Mathematik, Deutsch, Biologie, Chemie, Physik und Sport
  • Sicherheit im Schwimmen und körperliche Fitness
  • Kommunikations- und Konfliktfähigkeit
  • Beobachtungsgenauigkeit und Aufmerksamkeit

Soft und Hard Skills

Wichtige Soft Skills in diesem Beruf sind:
  • Kundenorientierung
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Zuverlässigkeit
  • Konfliktfähigkeit
Wichtige Hard Skills sind:
  • Kenntnisse in der Wasseraufbereitung und Hygiene
  • Technisches Verständnis für Pumpen, Heizanlagen und andere technische Anlagen
  • Erste-Hilfe-Kenntnisse und Rettungsschwimmen

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

Nach der Ausbildung können Fachangestellte für Bäderbetriebe in verschiedenen Bereichen tätig werden, beispielsweise in:
  1. Öffentlichen und privaten Frei- und Hallenbädern: Hier kümmern sie sich um Organisation, Aufsicht, Wasserqualität, Schwimmunterricht und technische Anlagen.
  2. Freizeitbäder, See- und Strandbäder: In diesen Bereichen sind Fachangestellte für Bäderbetriebe für die gleichen Aufgaben wie in Frei- und Hallenbädern zuständig, allerdings unter freiem Himmel und oft mit zusätzlichen Freizeitangeboten.
  3. Fitnesszentren: Auch hier sind Fachangestellte für Bäderbetriebe für die Betreuung und Beaufsichtigung des Badebetriebes und die Pflege der Schwimmbereiche zuständig.

Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung

Während der Ausbildung variiert die tarifliche Vergütung je nach Branche und Bundesland. Beispiele:
  • Öffentlicher Dienst (kommunale Arbeitgeber): 1.068 € im 1. Lehrjahr, 1.118 € im 2. Lehrjahr, 1.164 € im 3. Lehrjahr
Nach der Ausbildung hängt das Gehalt von verschiedenen Faktoren ab, wie Berufserfahrung, Branche, Region und Tarifvertrag.

Keine Jobs gefunden.