Fachangestellte:r für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Archiv ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im öffentlichen Dienst sowie in Industrie und Handel. Die Ausbildung umfasst den Umgang mit Medien, Informationen und Daten, die Beschaffung und Erschließung von Archivgut sowie die Betreuung von Kunden und Benutzern.
Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an praktischer Arbeit, z.B. beim Ordnen und Verwalten von Akten.
- Freude an der Recherche und Analyse von Informationen und Dokumenten.
- Genauigkeit und Organisationsfähigkeit im Umgang mit Archivalien und Verwaltungstätigkeiten.
Kernaufgabengebiete und Themen
Während der 3-jährigen Ausbildung lernen die Auszubildenden z.B. in Datenbanken und -netzen zu recherchieren, Medien und Informationen zu beschaffen und zu erschließen, Schriftgut und andere Informationsträger zu sichten und zu bewerten, sowie die technische Bearbeitung und Aufbewahrung von Archivgut. Die Ausbildung findet parallel im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt.
Vorkenntnisse
Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben, allerdings stellen die Verwaltungen und Betriebe überwiegend Ausbildungsanfänger:innen mit Hochschulreife ein. Vertiefte Kenntnisse in Fächern wie Deutsch, Geschichte, Mathematik und Englisch sind von Vorteil.
Soft und Hard Skills
Soft Skills: Sorgfalt, Konzentrationsfähigkeit, Organisatorische Fähigkeiten, Kunden- und Serviceorientierung.
Hard Skills: Datenbankrecherche, Erschließung von Archivgut, Anwendung von Informations- und Kommunikationssystemen, Kassation.
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
- Archivar:in in öffentlichen Verwaltungen: Übernahme, Ordnung und Verwaltung von Archivgut, Benutzerbetreuung, Auskunftserteilung.
- Archivar:in in Museen: Verwaltung von Museumssammlungen, Dokumentation und Erschließung von Exponaten, Mitarbeit bei Ausstellungen.
- Info-Broker:in: Selbstständige Recherche und Beschaffung von Informationen und Daten für Kunden, Beratung und Betreuung von Kunden im Informations- und Dokumentationsservice.
Aufgaben im Berufsalltag
Die täglichen Aufgaben umfassen die Übernahme, Ordnung und Verwaltung von Archivgut, Recherchearbeiten, Erschließung und Indexierung von Informationsträgern, Benutzerbetreuung, Beratung und Auskunftserteilung sowie die Mitwirkung bei Ausstellungen und Veranstaltungen.
Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung
Im öffentlichen Dienst (Länder) beträgt die Ausbildungsvergütung monatlich brutto:
-
- Ausbildungsjahr: € 1.087
-
- Ausbildungsjahr: € 1.141
-
- Ausbildungsjahr: € 1.191
Die tarifvertragliche Regelung gilt für das gesamte Bundesgebiet. In Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen variiert die Vergütung je nach Bundesland. Nach der Ausbildung ist das Gehalt abhängig von Branche, Berufserfahrung und Tarifverträgen.