Ausbildung

Fachangestellte:r für Medien- und Informationsdienste - Fachrichtung Medizinische Dokumentation

Freie Stelle finden
Die Ausbildung zum/zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Medizinische Dokumentation ist eine 3-jährige anerkannte Ausbildung im öffentlichen Dienst sowie in Industrie und Handel. Sie bereitet die Auszubildenden darauf vor, medizinische Informationen und Daten zu sammeln, verwalten, pflegen und zugänglich zu gestalten.

Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Fähigkeit, präzise und gewissenhaft zu arbeiten, organisiert und sorgfältig zu sein.
  • Freude am analytischen Denken, Problemlösen und am Umgang mit medizinischen Daten und Fachsprache.
  • Kommunikative Fähigkeiten, um erfolgreich im Team zu arbeiten und Kunden sowie Benutzer zu beraten und betreuen.

Kernaufgabengebiete und Themen

Die Ausbildung dauert 3 Jahre und findet parallel im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt. Wichtige Themen, die während der Ausbildung behandelt werden, sind:
  • Recherche in Datenbanken und -netzen
  • Beschaffung, Erfassung und Erschließung von Medien und Informationen
  • Einsatz von Informations- und Kommunikationssystemen
  • Kunden- und Benutzerbetreuung
  • Anwendung medizinischer Fachsprache
  • Entwurf von Erfassungsschemata, Erhebungsbögen und Datenbankstrukturen
  • Inhaltliche Erschließung medizinischer Daten
  • Zusammenführung, Verwaltung und Pflege medizinischer Datenbestände

Vorkenntnisse

Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben, jedoch setzen die Ausbildungsbetriebe in der Regel verschiedene Kriterien für die Auswahl ihrer Auszubildenden fest. Gute Kenntnisse in Deutsch, Englisch, Biologie und Chemie sind von Vorteil, um die Ausbildungsinhalte gut zu verstehen und erfolgreich abzuschließen.

Soft und Hard Skills

Wichtige Soft Skills sind: Sorgfalt, Konzentrationsfähigkeit, Organisationsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Verschwiegenheit. Hard Skills umfassen den sicheren Umgang mit Informations- und Kommunikationssystemen sowie Kenntnisse in der medizinischen Fachsprache und Anwendung von Erfassungsschemata.

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

  1. Krankenhäuser: Verwaltung und Pflege von Patientendaten, Informationsrecherche und Klassifizierung von medizinischen Informationen.
  2. Medizinische Dokumentationszentren: Erfassung, Erschließung und Pflege von medizinischen Dokumenten und Daten.
  3. Pharmazieunternehmen: Recherche und Aufbereitung medizinischer Informationen für die Entwicklung von Arzneimitteln.

Aufgaben im Berufsalltag

Zu den typischen Aufgaben im Berufsalltag gehören:
  • Recherche und Erfassung medizinischer Daten und Informationen
  • Anwendung von Datenbankstrukturen und Erfassungsschemata
  • Kunden- und Benutzerbetreuung
  • Sicherung von Medienbeständen und sonstigen Informationsträgern

Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung

Die Ausbildungsvergütung variiert je nach Branche und Region. Beispiele (monatlich brutto):
  • Chemische Industrie: € 1.031 bis € 1.090 (1. Jahr), € 1.077 bis € 1.190 (2. Jahr), € 1.120 bis € 1.258 (3. Jahr)
  • Öffentlicher Dienst (Länder): € 1.087 (1. Jahr), € 1.141 (2. Jahr), € 1.191 (3. Jahr)
Nach der Ausbildung hängt das Gehalt von verschiedenen Faktoren ab, wie Berufserfahrung, Branche und Region. Ein Einstiegsgehalt von beispielsweise 2.000 - 2.500 € brutto pro Monat ist möglich.