Ausbildung

Fachkraft für Hafenlogistik

Freie Stelle finden
Fachkraft für Hafenlogistik ist ein anerkannter 3-jähriger Ausbildungsberuf in der Hafenwirtschaft. Die Ausbildung bereitet darauf vor, logistische Prozesse im Hafenbereich effektiv zu planen, zu organisieren und durchzuführen. Hierbei ist die Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren wie Reedereien, Kunden und Behörden notwendig. Der Beruf erfordert unter anderem Kenntnisse in Mathematik, Fremdsprachen, Kommunikation und Organisation.

Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Interesse an praktischen Tätigkeiten im Hafenbereich und an der Arbeit mit Gütern und Transportmitteln
  • Analytische Fähigkeiten, um logische Prozesse zu planen und optimieren
  • Kooperation und Kommunikation mit verschiedenen Akteuren im Hafenumfeld
  • Organisationstalent und Fähigkeit, Verantwortung in logistischen Projekten zu übernehmen

Kernaufgabengebiete und Themen

Die Ausbildung dauert insgesamt 3 Jahre und vermittelt unter anderem Kenntnisse in den folgenden Bereichen:
  • Planung und Organisation logistischer Prozesse
  • Lagerung, Bearbeitung und Kontrolle von Gütern
  • Umschlag und Versand von Gütern
  • Ladungs- und Beladepläne erstellen
  • Umgang mit Umschlags- und Versandpapieren, Zollbestimmungen und Gefahrgutvorschriften
  • Anwendung betrieblicher Informations- und Kommunikationssysteme
  • Zusammenarbeit im Team
  • Fremdsprachige Kommunikation

Vorkenntnisse

Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben, jedoch stellen Betriebe überwiegend Ausbildungsanfänger:innen mit mittlerem Bildungsabschluss ein. Gute Kenntnisse in Mathematik, Fremdsprachen (insbesondere Englisch) und Deutsch sind von Vorteil, ebenso wie räumliches Vorstellungsvermögen und organisatorische Fähigkeiten.

Soft und Hard Skills

  • Hard Skills: Kenntnisse in Logistik, Lagerhaltung, Güterkontrolle, Zollbestimmungen, Anwendung betrieblicher Informations- und Kommunikationssysteme
  • Soft Skills: Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke, Organisationsgeschick, Umsicht, Verantwortungsbereitschaft

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

  1. Reedereien: Planung und Organisation von Schiffs-Ladungs- und Logistikprozessen
  2. Warenkontrollbetriebe: Kontrolle und Lagerung von Gütern, Bearbeitung von Versandpapieren
  3. Güterumschlagbetriebe: Koordination und Durchführung von Ladungsprozessen, Planung und Kontrolle von Lagerkapazitäten

Aufgaben im Berufsalltag

Aufgaben im Berufsalltag umfassen unter anderem die Planung und Organisation von logistischen Prozessen, die Kontrolle und Lagerung von Gütern, die Erstellung von Ladungsplänen und die Bearbeitung von Versandpapieren.

Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung

Die Gehaltsspanne während der Ausbildung und nach der abgeschlossenen Ausbildung ist nicht tariflich geregelt und kann daher variieren. Einflussfaktoren sind unter anderem der Ausbildungsbereich, die Branche und die Region. Faktisch bieten Betriebe laut Berufsbildungsgesetz eine angemessene Mindestausbildungsvergütung an, die sich gegebenenfalls im Laufe der Ausbildung und nach deren Abschluss erhöht.

Keine Jobs gefunden.