Ausbildung

Fachkraft für Hygieneüberwachung

Freie Stelle finden
Fachkräfte für Hygieneüberwachung kontrollieren die Einhaltung von gesetzlichen Hygieneanforderungen in öffentlichen, gewerblichen und privaten Einrichtungen. Sie führen Hygienekontrollen durch, entnehmen Proben, führen Messungen und Untersuchungen aus, ermitteln bei Verstößen, beraten in Fragen der Seuchenhygiene und arbeiten im öffentlichen Gesundheitswesen.

Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

Folgende Interessen sollten für die Ausbildung besitzen:
  • Interesse an praktischen, handwerklichen oder technischen Tätigkeiten
  • Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen und der Lösung von Problemen
  • Interesse an der Zusammenarbeit mit anderen Personen und der Unterstützung von Kunden

Kernaufgabengebiete und Themen 

Die Ausbildung dauert in Vollzeit 3 Jahre, in Teilzeit bis zu 5 Jahre. Während der Ausbildung werden theoretische und praktische Kenntnisse in den Bereichen Infektions-, Umwelt-, Lebensmittel- und Ernährungshygiene, Arbeits- und Sozialhygiene, Biologie, Mikrobiologie, Anatomie, Physiologie, Arzneimittellehre, Krankenpflege, Instrumenten-, Geräte- und Materialkunde, Pathologie, Erste Hilfe, Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde sowie EDV, Fachrechnen und medizinische Statistik erworben. Zusätzlich werden allgemeinbildende Fächer wie Deutsch und Wirtschaftslehre unterrichtet.

Vorkenntnisse

Um die Ausbildung machen zu können, sind folgende Vorkenntnisse notwendig:
  • Ein mittlerer Bildungsabschluss
  • Gute Kenntnisse in Chemie, Biologie und Mathematik
  • Sichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Vorteilhaft sind Rechtskenntnisse

Soft und Hard Skills

In dem Beruf sind sowohl Soft Skills wie Verantwortungsbewusstsein, Sorgfalt, Beobachtungsgenauigkeit, Kundenorientierung und Kommunikationsfähigkeit essenziell.
Hard Skills wie fundierte Kenntnisse in Chemie, Biologie, Mathematik, Rechtsgrundlagen und Fachvokabular sind ebenfalls entscheidend.

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

Fachkräfte für Hygieneüberwachung können später in folgenden Berufsfeldern arbeiten:
  1. Öffentliche Gesundheitsämter: Überwachung der Einhaltung gesetzlicher Hygieneanforderungen
  2. Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsämter: Kontrolle der Hygienestandards in der Lebensmittelproduktion
  3. Umweltämter: Überwachung der Einhaltung von Umweltschutzbestimmungen in Sachen Hygiene und Infektionsprävention

Aufgaben im Berufsalltag

Zu den täglichen Aufgaben gehören unter anderem die Durchführung von Hygienekontrollen, die Überwachung der Einhaltung gesetzlicher Hygieneanforderungen, die Entnahme und Untersuchung von Proben, die Ermittlung bei Verstößen gegen Umweltschutzbestimmungen, die Beratung und Aufklärung von Kunden und die Dokumentation der Untersuchungsergebnisse.

Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung

Während der schulischen Ausbildung erhält man keine Vergütung. Allerdings können an manchen Schulen Kosten für die Ausbildung anfallen, zum Beispiel Schulgeld, Aufnahme- und Prüfungsgebühren. Nach der abgeschlossenen Ausbildung liegt das Durchschnittsgehalt für Fachkräfte für Hygieneüberwachung je nach Berufserfahrung, Region und Arbeitgeber zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto im Monat.