Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft sind Experten im Bereich der Abfallentsorgung und -verwertung. Sie sorgen dafür, dass Rohstoffe effizient und umweltschonend wiederverwertet und Abfälle ordnungsgemäß beseitigt werden. Die 3-jährige Ausbildung wird im öffentlichen Dienst und in der Industrie angeboten.
Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an praktischen Tätigkeiten und handwerklich-technischen Arbeiten
- Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen und dem Verständnis von Umweltproblemen
- Interesse an strukturierten und planmäßigen Tätigkeiten wie der Dokumentation von Arbeitsabläufen
Kernaufgabengebiete und Themen
Die 3-jährige Ausbildung vermittelt Kenntnisse in verschiedenen Bereichen, wie z.B. Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Umweltschutztechnik, Grundlagen der Maschinen- und Verfahrenstechnik, Lagerhaltung und Arbeitsgeräte. Außerdem lernen die Auszubildenden während der gesamten Ausbildung über Themen wie Rechte und Pflichten, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz. Die Ausbildung findet parallel im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt.
Vorkenntnisse
- Keine rechtlich vorgeschriebene schulische Vorbildung, jedoch bevorzugen Betriebe mittleren Bildungsabschluss oder Hauptschulabschluss
- Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
- Grundkenntnisse in Mathematik, Chemie/Physik/Biologie und Werken/Technik
Soft und Hard Skills
- Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt im Umgang mit Abfällen und Recyclingstoffen
- Reaktionsgeschwindigkeit und Problemlösungsfähigkeit bei Störungen
- Kommunikationsfähigkeit und kundenorientiertes Handeln
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
- Betriebe der Abfallentsorgung: Sammlung, Transport und Sortierung von Abfällen
- Kreislaufwirtschaft und Recyclinganlagen: Verwertung und Aufbereitung von wiederverwendbaren Materialien
- Kommunale Verwaltungen und Beratungsunternehmen: Planung und Organisation der Abfallentsorgung und -behandlung
Aufgaben im Berufsalltag
- Überwachung und Bedienung von Anlagen zur Abfallentsorgung und -verwertung
- Durchführung von Qualitätskontrollen und Einhaltung von Sicherheitsvorschriften
- Planung und Organisation von Entsorgungskonzepten und Beratung von Kunden
Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung
Das Gehalt während der Ausbildung variiert je nach Lehrjahr und Betrieb. Im Durchschnitt kann man mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:
-
- Lehrjahr: ca. 800-900 Euro
-
- Lehrjahr: ca. 850-950 Euro
-
- Lehrjahr: ca. 900-1000 Euro
Nach der abgeschlossenen Ausbildung liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt bei ca. 2000-2500 Euro. Dies kann je nach Branche, Berufserfahrung und Region variieren.