Ausbildung

Fachkraft für Lebensmitteltechnik

Freie Stelle finden
Die Fachkraft für Lebensmitteltechnik ist ein dreijähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie. Die Aufgaben umfassen die Herstellung, Verarbeitung und Verpackung von Lebensmitteln unter Berücksichtigung von Qualitätsstandards und lebensmittelrechtlichen Vorgaben.

Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Interesse an praktischer Arbeit, technischen Zusammenhängen
  • Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen
  • Interesse an geregelten Arbeitsabläufen

Kernaufgabengebiete und Themen

Während der Ausbildung lernen die Auszubildenden beispielsweise, wie man Roh-, Zusatz-, Hilfsstoffe, Halbfabrikate und Fertigprodukte bereitstellt und nach Rezepturen für die Fertigung vorbereitet, wie man Verpackungsmaterialien und Fertigprodukte nach wirtschaftlichen und fertigungstechnischen Gesichtspunkten bereitstellt, und wie man rechtliche und betriebsbezogene Vorgaben des Qualitätsmanagements anwendet. In der Berufsschule werden Kenntnisse in Lernfeldern wie "Produktentwicklung planen und präsentieren", "Lebensmittelinhaltsstoffe untersuchen" und "Lebensmittel konservieren" erworben.

Vorkenntnisse 

Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen die Betriebe jedoch überwiegend Ausbildungsanfänger:innen mit mittlerem Bildungsabschluss ein. Vertiefte Kenntnisse in Mathematik, Chemie, Biologie und Werken/Technik sind von Vorteil.

Soft und Hard Skills

Wichtige Soft Skills: Sorgfalt, Entscheidungsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Technisches Verständnis.
Wichtige Hard Skills: Kenntnisse in Chemie, Biologie, Mathematik und Technik.

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

  1. Betriebe der Fisch-, Fleisch- oder Obst- und Gemüseverarbeitung: Herstellung und Verarbeitung von Lebensmitteln aus diesen Bereichen
  2. Industrielle Großbäckereien: Herstellung und Verarbeitung von Backwaren
  3. Molkereibetrieben: Herstellung und Verarbeitung von Milchprodukten

Aufgaben im Berufsalltag

Zu den Aufgaben gehören beispielsweise das Bereitstellen und Vorbereiten von Roh-, Zusatz-, Hilfsstoffen und Halbfabrikaten, das Steuern von Produktionsprozessen und das Einhalten lebensmittelrechtlicher Vorgaben und Qualitätsstandards.

Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung

Die Gehaltsspanne während der Ausbildung kann je nach Lehrjahr und Ausbildungsbetrieb variieren. Nach der abgeschlossenen Ausbildung liegt der Durchschnittsverdienst je nach Berufserfahrung, Branche und Region ebenfalls unterschiedlich.