Fachkraft für Metalltechnik der Fachrichtung Umform- und Drahttechnik ist ein anerkannter 2-jähriger Ausbildungsberuf in der Industrie. Die Ausbildung vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten in der Metallverarbeitung, insbesondere in den Bereichen Umformung und Drahttechnik. Nach der Ausbildung sind Fachkräfte für Metalltechnik - Umform- und Drahttechnik in der Metallumformung bzw. Drahtherstellung tätig.
Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an handwerklichen Tätigkeiten und der Arbeit mit technischen Geräten.
- Interesse an der Analyse von Produktionsprozessen und der Identifikation von Optimierungsmöglichkeiten.
- Interesse an strukturierten Arbeitsabläufen und präziser Arbeitsweise.
Kernaufgabengebiete und Themen
Während der 2-jährigen Ausbildung lernen Auszubildende verschiedene Themenbereiche kennen, wie zum Beispiel:
- Herstellung von Bauteilen und Baugruppen
- Einrichten und Rüsten von Trenn- oder Umformmaschinen
- Steuerungstechnik
- Anwendung von Schweiß-, Füge- und Trenntechniken
- Überwachung und Optimierung von Produktionsprozessen
Vorkenntnisse
Rechtlich sind keine bestimmten Vorkenntnisse vorgeschrieben, aber die Betriebe stellen meist Auszubildende mit Hauptschulabschluss oder mittlerem Bildungsabschluss ein. Kenntnisse in Werken/Technik, Physik und Mathematik sind von Vorteil.
Soft und Hard Skills
Zu den wichtigen Soft- und Hard Skills im Beruf gehören:
- Sorgfalt und Genauigkeit
- Handwerkliches Geschick und Auge-Hand-Koordination
- Beobachtungsgenauigkeit und Aufmerksamkeit
- Gute körperliche Konstitution
- Kommunikationsfähigkeit
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung können Fachkräfte für Metalltechnik der Fachrichtung Umform- und Drahttechnik beispielsweise in den folgenden Bereichen arbeiten:
- Fertigung und Produktion: Hier arbeiten sie an der Herstellung von Metallprodukten mittels Umform- und Drahttechnik, zum Beispiel durch Stanzen, Trennen, Umformen und Ziehen. Sie sind für das Rüsten und Umrüsten von Maschinen zuständig und kümmern sich um die Überwachung und Optimierung von Produktionsprozessen.
- Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung: Fachkräfte für Metalltechnik überprüfen die Maßhaltigkeit, Form- und Lagetoleranzen sowie die Oberflächenbeschaffenheit der hergestellten Metallprodukte und sorgen für deren Qualitätssicherung.
- Instandhaltung: Sie sind für die Wartung, Reparatur und Instandhaltung von Produktionsmaschinen und Betriebsmitteln verantwortlich.
Die Ausbildung wird parallel im betrieblichen und schulischen Bereich durchgeführt. Im Betrieb lernen die Auszubildenden praktische Fertigkeiten und Kenntnisse, während sie in der Berufsschule theoretische Grundlagen erwerben.
Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung
Die Ausbildungsvergütung ist abhängig vom Ausbildungsbereich, der Branche und der Region. Als Beispiel für die Metall- und Elektroindustrie liegt die Vergütung in den verschiedenen Lehrjahren zwischen € 976 und € 1.128 (je nach Bundesland). Nach abgeschlossener Ausbildung variiert das Gehalt je nach Berufserfahrung, Qualifikation und Einsatzbereich.