Fachkraft für Metalltechnik der Fachrichtung Zerspanungstechnik ist ein 2-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie. Dabei werden die Auszubildenden in der spanenden Fertigung von Metallteilen geschult, z.B. durch Fräsen, Drehen oder Schleifen.
Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an einer praktischen Tätigkeit, handwerklichem Geschick und der Arbeit mit Maschinen
- Interesse an Technik, physikalischen Zusammenhängen und der Problemlösung
Kernaufgabengebiete und Themen
Die Ausbildung dauert 2 Jahre und vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten in Bereichen wie:
- Herstellen von Bauteilen
- Warten von Betriebsmitteln
- Steuerungstechnik
- Anschlagen, Sichern und Transportieren
- Montieren und Demontieren von Bauteilen und Baugruppen
Vorkenntnisse
Es sind keine spezifischen Vorkenntnisse notwendig. Allerdings sind Kenntnisse in den Schulfächern Werken/Technik, Physik und Mathematik vorteilhaft.
Soft und Hard Skills
Wichtige Soft Skills sind Sorgfalt, Beobachtungsgenauigkeit, Aufmerksamkeit und technisches Verständnis.
Hard Skills umfassen handwerkliches Geschick und Auge-Hand-Koordination, Kenntnisse im Bereich Technisches Zeichnen, Berechnung von Fertigungsparametern und Maschinenbedienung.
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
Fachkräfte für Metalltechnik der Fachrichtung Zerspanungstechnik können später in Bereichen wie:
- Metallbearbeitung: Herstellung von Bauteilen, Montage und Demontage von Baugruppen
- Maschinenbau: Arbeit mit CNC-Maschinen, Planung von Fertigungsprozessen
- Instandhaltung: Wartung von Betriebsmitteln und Maschinen
Aufgaben im Berufsalltag
Zu den täglichen Aufgaben gehören das Arbeiten mit elektrischen Anlagen, Geräten und Betriebsmitteln, das Herstellen von Werkstücken und das Überwachen und Optimieren von Fertigungsprozessen.
Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung
Während der Ausbildung variiert das Gehalt nach Lehrjahr und liegt im Durchschnitt zwischen 850 und 1.100 Euro. Nach der abgeschlossenen Ausbildung liegt das Durchschnittsgehalt bei etwa 2.400 Euro, wobei dies von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden kann, z.B. der Branche oder dem Bundesland.