Ausbildung

Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice

Freie Stelle finden
Die Ausbildung zur Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice ist ein anerkannter 3-jähriger Ausbildungsberuf im öffentlichen Dienst, in der Industrie und im Handwerk. Nach der Ausbildung können Absolventen als Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice oder in verwandten Berufsfeldern arbeiten.

Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • praktische, handwerkliche Tätigkeiten
  • analytische, naturwissenschaftliche Aufgaben
  • strukturierte, organisatorische Tätigkeiten

Kernaufgabengebiete und Themen

Die Ausbildung findet parallel im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt. Kernaufgaben sind unter anderem Umweltschutztechnik, Maschinen- und Verfahrenstechnik, Umgang mit elektrischen Gefahren, Lagerhaltung, Arbeitsgeräte und Einrichtungen sowie Spezialisierungen im Schwerpunkt Rohr- und Kanalservice oder Industrieservice. Die Ausbildung dauert 3 Jahre.

Vorkenntnisse

Für die Ausbildung gibt es rechtlich keine bestimmte Vorbildung. Die Betriebe stellen jedoch meistens Ausbildungsanfänger:innen mit Hauptschulabschluss oder mittlerem Bildungsabschluss ein.

Soft und Hard Skills

Wichtige Soft Skills sind handwerkliches Geschick, technisches Verständnis, Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein und Umsicht.

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

Nach der Ausbildung kann man in verschiedenen Bereichen arbeiten, zum Beispiel als Fachkraft für:
  1. Rohr- und Kanalservice: Reinigung, Wartung und Instandhaltung von Rohrleitungen, Abwasserbauwerken, Abwasserleitungen und -kanälen.
  2. Industrieservice: Reinigung, Wartung und Instandhaltung von Industrieanlagen und Maschinen.
  3. Umweltschutz und Abwassertechnik: Mitarbeit in Unternehmen der Abwasserwirtschaft und Umweltschutztechnik.

Aufgaben im Berufsalltag

Zu den täglichen Aufgaben gehören die Inspektion und Reinigung von Rohr- und Kanalsystemen, die Wartung von Anlagen und Maschinen, die Beachtung von Sicherheitsvorschriften sowie die Dokumentation der Arbeit.

Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung

Während der Ausbildung erhält man eine tarifliche Ausbildungsvergütung, die im Durchschnitt in folgender Spanne liegt:
  1. Lehrjahr: 850 - 950 Euro
  2. Lehrjahr: 900 - 1000 Euro
  3. Lehrjahr: 950 - 1100 Euro
Nach Abschluss der Ausbildung liegt das Gehalt bei etwa 2000 - 3000 Euro brutto im Monat, abhängig von Branche und Erfahrung.