Ausbildung

Umwelttechnolog:in für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen

Freie Stelle finden

Der Beruf Umwelttechnologe:in für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen (ehemals Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice) ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf im Bereich Umwelttechnik und Wasserwirtschaft. Die duale Ausbildung dauert drei Jahre und kombiniert praktische Einsätze im Betrieb mit dem Besuch der Berufsschule. Umwelttechnolog:innen sorgen dafür, dass Rohrleitungs- und Kanalsysteme sicher, effizient und umweltgerecht betrieben, gewartet und saniert werden.

Umwelttechnolog:in – Kurzbeschreibung

Berufe nach der Ausbildung

Nach der Ausbildung arbeiten Umwelttechnolog:innen in kommunalen oder privaten Unternehmen der Abwasserentsorgung, bei Wasserversorgern, in der Industrie oder bei Dienstleistern im Bereich Netzunterhalt, Sanierung und Umwelttechnik. Durch Weiterbildungen wie Techniker:in für Umweltschutztechnik oder Meister:in der Versorgungstechnik können verantwortungsvollere Positionen erreicht werden.

Kernaufgaben und Ausbildungsdauer

Die Ausbildung zur Umwelttechnologin/zum Umwelttechnologen für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen dauert 3 Jahre. In dieser Zeit lernen die Auszubildenden unter anderem:

  • Überwachung, Wartung und Instandhaltung von Abwasserleitungen und Kanalsystemen
  • Erkennen und Beseitigen von Verstopfungen und Schäden
  • Inspektion und Zustandserfassung mit Kamerasystemen und Sensorik
  • Durchführen von Dichtheitsprüfungen und Sanierungsmaßnahmen
  • Bedienen moderner Maschinen, Anlagen und Prüfgeräte
  • Arbeiten nach Umwelt-, Arbeits- und Sicherheitsvorschriften

Vorkenntnisse und Interessen

  • Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
  • Gutes naturwissenschaftliches Grundverständnis
  • Interesse an Umwelt- und Gewässerschutz
  • Körperliche Belastbarkeit (Arbeiten in engen oder feuchten Bereichen)
  • Zuverlässigkeit, Sorgfalt und Teamfähigkeit

RIASEC-Interessen

  • Realistisch: Wartung und Reparatur von Rohrleitungen, Bedienung technischer Geräte
  • Investigativ: Analyse von Rohrleitungszuständen, Dichtheitsprüfungen, Schadensdiagnose
  • Konventionell: Dokumentation von Prüfungen, Einhaltung von Vorschriften

Soft- und Hard Skills

Soft Skills:

  • Teamfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Sorgfalt und Genauigkeit
  • Belastbarkeit

Hard Skills:

  • Fachwissen in Umwelttechnik, Rohrleitungsbau und Sanierung
  • Kenntnisse im Umgang mit Inspektions- und Reinigungstechnik
  • Grundlagen in Hydraulik und Abwassertechnik
  • Wissen über Umweltgesetze und Arbeitsschutz
  • Technisches Verständnis und Gerätekunde

Berufsfelder nach der Ausbildung

  • Kommunale Abwasserbetriebe: Netzbetrieb, Überwachung und Instandhaltung
  • Industrie: Wartung innerbetrieblicher Rohrleitungs- und Kanalsysteme
  • Dienstleistungsunternehmen: Kanalinspektion, Reinigung, Sanierung
  • Planungsbüros: Technische Unterstützung bei Sanierungs- und Wartungskonzepten

Berufsalltag

Der Berufsalltag ist abwechslungsreich und findet oft im Freien oder in industriellen Anlagen statt. Häufig sind Arbeiten unter beengten Bedingungen oder in Schächten notwendig. Dabei kommen moderne Technik wie Kamera-Inspektionssysteme, Hochdruckreiniger und mobile Dichtheitsprüfanlagen zum Einsatz. Sicherheits- und Hygieneregeln müssen strikt eingehalten werden.

Gehalt während der Ausbildung und nach Abschluss

  • 1. Ausbildungsjahr: ca. 900 – 1.050 € brutto/Monat
  • 2. Ausbildungsjahr: ca. 1.000 – 1.150 € brutto/Monat
  • 3. Ausbildungsjahr: ca. 1.100 – 1.250 € brutto/Monat
  • Nach der Ausbildung: ca. 2.500 – 3.200 € brutto/Monat

Mit Erfahrung, Spezialisierung und Weiterbildung (z. B. Meister:in für Rohr-, Kanal- und Industrieservice) kann das Gehalt auf über 3.500 € brutto/Monat steigen. Im öffentlichen Dienst gelten in der Regel Tarifverträge wie TVöD.

Fazit: Der Beruf als Umwelttechnolog:in für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen ist eine verantwortungsvolle Tätigkeit mit hoher Relevanz für Umwelt- und Gewässerschutz. Ideal für technisch interessierte Menschen, die anpacken und gleichzeitig nachhaltig arbeiten wollen.

Neugierig, was dich erwartet?

Verfolge den Arbeitsalltag von Michael als Umwelttechnologe für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen in dem Video des YouTube-Channels "Lohnt sich das?".