Ausbildung

Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Freie Stelle finden
Fachkraft für Veranstaltungstechnik ist ein dreijähriger anerkannter Ausbildungsberuf, der parallel im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule stattfindet. Die Ausbildung befähigt dazu, Veranstaltungen technisch zu planen, aufzubauen, durchzuführen und abzubauen.

Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
  • Planung und Design von Beleuchtungs-, Beschallungs- und Medienanlagen
  • Zusammenarbeit mit Menschen, Kundenorientierung
  • Organisation von Veranstaltungen, Koordination von Arbeitsabläufen

Kernaufgabengebiete und Themen

Die dreijährige Ausbildung beinhaltet Themen wie Auf- und Abbau von Anlagen und Aufbauten, Bereitstellung der Energieversorgung, Vernetzung und Inbetriebnahme von Anlagen, Konzipierung veranstaltungstechnischer Systeme und Abläufe, Bedienung technischer Systeme bei Proben und Veranstaltungen, Koordination von Arbeitsabläufen und Materialdisposition.

Vorkenntnisse

Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben, jedoch stellen Betriebe überwiegend Ausbildungsanfänger mit Hochschulreife ein. Fachliche Vorkenntnisse sind in Physik, Mathematik, Technisches Zeichnen (Werken), Deutsch und Englisch wichtig.

Soft und Hard Skills

Wichtige Soft Skills sind Kundenorientierung, Verantwortungsbewusstsein, Umsicht, Flexibilität und organisatorische Fähigkeiten.
Hard Skills umfassen technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, Kenntnisse in Physik, Mathematik, Technisches Zeichnen, Deutsch und Englisch.

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

  1. Veranstaltungstechniker: Planung, Aufbau, Durchführung und Abbau von Veranstaltungstechnik
  2. Bühnentechniker: Zuständig für Bühnenbau, Bühnenkonstruktion und technische Ausstattung
  3. Beleuchtungstechniker: Planung und Umsetzung der Beleuchtung bei Veranstaltungen

Aufgaben im Berufsalltag

Zu den Aufgaben gehören die Umsetzung von Beleuchtungs-, Beschallungs- und Medienplänen, Auf- und Abbau von Anlagen und Aufbauten, Energieversorgungsplanung, Errichtung und Prüfung elektrischer Installationen, Bedienung technischer Systeme bei Veranstaltungen und Koordination von Arbeitsabläufen.

Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung

Während der Ausbildung liegt die Gehaltsspanne im Durchschnitt bei:
    1. Lehrjahr: 400-860 Euro
    1. Lehrjahr: 430-900 Euro
    1. Lehrjahr: 460-1000 Euro
Nach abgeschlossener Ausbildung liegt das durchschnittliche Gehalt etwa zwischen 2000 und 3000 Euro brutto pro Monat, je nach Region, Branche und Erfahrung.