Ausbildung

Fachkraft für Wasserversorgungstechnik

Freie Stelle finden
Fachkraft für Wasserversorgungstechnik ist ein anerkannter 3-jähriger Ausbildungsberuf im öffentlichen Dienst und in der Industrie. Die Ausbildung soll Personen befähigen, in Wasserversorgungsunternehmen, Wasserwerken und Pumpstationen tätig zu sein, um die Versorgung von Trinkwasser sicherzustellen.

Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Interesse an praktischer Arbeit im Freien und in technischen Anlagen
  • Freude an der Untersuchung von Wasserproben und Analysen
  • Interesse an der Umsetzung von rechtlichen Vorschriften und Techniken

Kernaufgabengebiete und Themen

Die 3-jährige duale Ausbildung umfasst Themen wie Umweltschutztechnik, ökologische Kreisläufe, Hygiene, Maschinen- und Verfahrenstechnik, Wasserwirtschaft, -gewinnung, -beschaffenheit, -aufbereitung, Wasseruntersuchung und entsprechende rechtliche Vorschriften. Die Ausbildung findet parallel im Betrieb und in der Berufsschule statt.

Vorkenntnisse

  • Biologie: Kenntnisse von Umweltschutz, ökologischen Kreisläufen und Hygiene
  • Chemie: Verständnis für chemische Reaktionen und Stoffgemische
  • Physik: Verständnis für physikalische Gesetze und Zusammenhänge
  • Mathematik: Fähigkeiten zur Berechnung von Durchflussmengen
  • Werken/Technik: Erfahrung im Umgang mit Maschinen und Anlagen

Soft und Hard Skills

  • Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
  • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Umsicht, Körperbeherrschung und Schwindelfreiheit

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

  1. Kommunale Wasserwerke: Wassergewinnung, -aufbereitung und -verteilung für den öffentlichen Bereich
  2. Industrielle Wasserwerke: Wasserversorgung für industrielle Anlagen und Unternehmen
  3. Wasseraufbereitungsunternehmen: Reinigung von Wasser und Sicherstellung der Trinkwasserqualität

Aufgaben im Berufsalltag

Zu den täglichen Aufgaben gehören die Überwachung und Steuerung von Wasserversorgungsanlagen, Durchführung von Wasseruntersuchungen und Reparaturen an technischen Anlagen.

Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung

Während der Ausbildung liegt das Gehalt im Durchschnitt zwischen 900 und 1.200 Euro pro Monat, je nach Lehrjahr. Nach der Ausbildung liegt das Durchschnittsgehalt zwischen 2.500 und 3.500 Euro pro Monat, abhängig von Berufserfahrung und Arbeitsplatz.