Ausbildung

Fachlehrer:in für musisch-technische Fächer

Freie Stelle finden
Fachlehrer:innen für musisch-technische Fächer sind pädagogische Fachkräfte, die an verschiedenen Schultypen, wie zum Beispiel Grund-, Haupt-, Real- und Förderschulen oder beruflichen Schulen, Unterricht in Fächern wie Musik, Kunst, Sport, Technik oder Ernährung geben.

Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Interesse an praktischer Arbeit und handwerklichen Tätigkeiten
  • Interesse an der Erforschung und Analyse von Problemstellungen sowie an der Vermittlung von Wissen
  • Interesse an der Zusammenarbeit mit Menschen, Kommunikation und Hilfestellung für andere
  • Interesse an kreativen, gestalterischen oder musikalischen Tätigkeiten

Kernaufgabengebiete und Themen

Während der 2-4 Jahre andauernden schulischen Ausbildung, die zu einer staatlichen Prüfung führt, werden Kenntnisse in verschiedenen fachlichen, pädagogisch-didaktischen und allgemeinbildenden Bereichen vermittelt. Dazu gehören beispielsweise:
  • Musik, Kunst, Sport, Technik/Werken oder Ernährung
  • Informationstechnik und digitale Medienbildung
  • Pädagogik, Schulpädagogik, Psychologie
  • Fachdidaktik und Schulpraxis

Vorkenntnisse

Um zur Ausbildung zugelassen zu werden, sind in der Regel folgende Voraussetzungen notwendig:
  • Mittlerer Bildungsabschluss
  • Abgeschlossene Berufsausbildung
  • Ggf. Berufspraxis, Führungszeugnis oder ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung

Soft und Hard Skills

Wichtige Soft Skills sind:
  • Pädagogische Fähigkeiten
  • Mündliches Ausdrucksvermögen
  • Musikalische oder zeichnerische Fähigkeiten
  • Technisches Verständnis
  • Einfühlungsvermögen
  • Zusammenarbeit und Kommunikation
Hard Skills sind beispielsweise:
  • Kenntnisse in den gewählten Fachgebieten (Musik, Kunst, Sport, Technik/Werken oder Ernährung)
  • Didaktische Fähigkeiten
  • Kenntnisse im Bereich Informationstechnik und digitale Medienbildung

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

Fachlehrer:innen für musisch-technische Fächer können später in den folgenden Bereichen arbeiten:
  1. Grundschulen: Unterrichten von Schülern der Klassen 1-4 in musisch-technischen Fächern
  2. Hauptschulen, Realschulen oder berufliche Schulen: Vermittlung von Fachwissen und praktischen Fertigkeiten in den gewählten Fächern
  3. Förderschulen: Arbeit mit Schülern, die besondere Unterstützung im Lernprozess benötigen

Aufgaben im Berufsalltag

Zu den Aufgaben eines Fachlehrers/ einer Fachlehrerin im Berufsalltag gehören:
  • Planung, Vorbereitung und Durchführung von Unterricht
  • Beurteilung von Schülerleistungen und Entwicklung von individuellen Fördermaßnahmen
  • Zusammenarbeit mit Lehrerkollegen und Eltern
  • Organisatorische Aufgaben im schulischen Alltag

Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung

Während der Ausbildung erhalten Fachlehrer:innen in Baden-Württemberg Anwärterbezüge von 1.343€ und in Bayern von 1.414€. Die genaue Gehaltsspanne nach der Ausbildung variiert je nach Bundesland, Schultyp, Erfahrungsstufe und individuellen Faktoren.