Ausbildung

Fachmann/-frau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie

Freie Stelle finden
Fachmann/-frau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Gastgewerbe (Ausbildungsbereich Industrie und Handel). Die Auszubildenden lernen, Gäste in Restaurants und bei Veranstaltungen zu beraten, zu betreuen und ihnen Speisen und Getränke zu servieren.

Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Das Interesse an praktischen Tätigkeiten wie Servieren, Zubereiten von Speisen und Getränken.
  • Das Interesse am Planen und Organisieren von Veranstaltungen und Serviceabläufen.
  • Das Interesse am Umgang mit Gästen, Kundenberatung und Teamarbeit.

Kernaufgabengebiete und Themen

Während der Ausbildung werden Themen wie Gästebetreuung, Warenannahme und -lagerung, Grundlagen der Küchenarbeit, Serviceabläufe, Reservierungen, Verkaufs- und Beratungsgespräche, Veranstaltungs- und Bankettorganisation und Mitarbeiterführung behandelt. Die Ausbildung dauert 3 Jahre und findet dual im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt.

Vorkenntnisse

Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. In der Praxis werden jedoch überwiegend Ausbildungsanfänger:innen mit mittlerem Bildungsabschluss, Hauptschulabschluss oder Hochschulreife eingestellt. Gute Kenntnisse in Mathematik, Deutsch und Fremdsprachen sind von Vorteil.

Soft und Hard Skills

Soft Skills:
  • Kommunikationsfähigkeit: Umgang mit Gästen, Beratung, und Verkaufsgespräche
  • Flexibilität und Belastbarkeit: Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Arbeitszeiten, Stresssituationen und Kundenwünsche
  • Teamfähigkeit: Zusammenarbeit mit Kollegen und Vorgesetzten
  • Empathie und Kundenorientierung: Einfühlungsvermögen und Verständnis für die Bedürfnisse der Gäste
Hard Skills:
  • Fachwissen im Bereich Gastronomie: Speisen, Getränke, Zubereitungstechniken, Hygienevorschriften
  • Technische Kompetenz: Bedienung von Kassensystemen, Reservierungssystemen und Küchengeräten
  • Sprachkenntnisse: Kommunikation mit internationalen Gästen in Englisch und anderen Fremdsprachen
  • Rechenfähigkeiten: Kalkulation von Preisen, Erstellen von Gästerechnungen

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

Absolvent:innen können in folgenden Berufsfeldern tätig werden:
  1. Restaurant: Servicekraft in Restaurants, Unterstützung beim Planen und Durchführen von Menüs und Veranstaltungen
  2. Hotel und Gaststätte: Servicekraft in Hotels, Betreuung von Gästen in verschiedenen Bereichen des Hotels, wie Roomservice und Veranstaltungsservice
  3. Catering und Veranstaltungsagentur: Servicekraft bei Cateringunternehmen, Planung und Durchführung von Events, Tagungen und Banketts

Aufgaben im Berufsalltag

Im Berufsalltag umfassen die Aufgaben unter anderem das Beraten und Bedienen von Gästen, das Servieren von Speisen und Getränken, das Organisieren und Durchführen von Veranstaltungen und das Einhalten von Hygienevorschriften.

Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung

Während der Ausbildung liegt die Gehaltsspanne (abhängig vom Lehrjahr und Betrieb) bei etwa:
  1. Lehrjahr: 550 - 670 Euro
  2. Lehrjahr: 610 - 720 Euro
  3. Lehrjahr: 680 - 790 Euro
Nach der abgeschlossenen Ausbildung liegt das Durchschnittsgehalt bei etwa 1.900 - 2.300 Euro, abhängig von Berufserfahrung, Qualifikationen und der Branche.