Ausbildung

Fachpraktiker:in für Anlagenmechaniker Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Freie Stelle finden
Fachpraktiker:in für Anlagenmechaniker Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ist ein Ausbildungsberuf für Menschen mit Behinderungen. Die Ausbildung dauert 3 bis 3,5 Jahre und wird in Betrieben der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik oder in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation durchgeführt.

Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  1. Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
  2. Interesse an der Funktionsweise von versorgungstechnischen Anlagen
  3. Genauigkeit und Sorgfalt bei der Arbeit

Kernaufgabengebiete und Themen

Die Ausbildungsinhalte umfassen das Prüfen und Messen von Anlagen und Anlagenteilen, das Fügen, Trennen, Spanen und Umformen, das Montieren und Demontieren von Rohrleitungen und Kanälen und das Instandhalten von Betriebsmitteln. Außerdem werden Kenntnisse über Ausbildungsvertrag, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt. Die Berufsschule vermittelt Kenntnisse in berufsspezifischen und allgemeinbildenden Fächern wie Rechnen und Wirtschafts- und Sozialkunde.

Vorkenntnisse

Für die Ausbildung ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben, aber gute Kenntnisse in Werken/Technik und Mathematik sind von Vorteil.

Soft und Hard Skills

Wichtige Soft Skills sind Flexibilität, Teamfähigkeit und Kundenorientierung.
Hard Skills umfassen handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und Kenntnisse in Schweiß- und Lötverfahren.

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

  1. Installateur- und Heizungsbauerhandwerk: Montage und Wartung von Anlagen in Privathaushalten und gewerblichen Gebäuden
  2. Klimatechnik: Montage, Wartung und Instandhaltung von Klima- und Lüftungssystemen
  3. Versorgungsunternehmen: Installation und Überwachung von Versorgungsnetzen

Aufgaben im Berufsalltag

Zu den Aufgaben gehören das Montieren und Demontieren von Geräten der Haustechnik, das Bearbeiten von Metallen und Kunststoffen, das Installieren und Warten von gebäudetechnischen Anlagen und Systemen sowie die Instandhaltung von versorgungstechnischen Anlagen und Systemen.

Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung

Während der Ausbildung erhalten die Auszubildenden vom Betrieb eine Ausbildungsvergütung oder werden durch Leistungen vom Rehabilitationsträger unterstützt. Nach der Ausbildung variiert das Gehalt je nach Branche, Region und Berufserfahrung.