Ausbildung

Fachpraktiker:in für Buchbinderei

Freie Stelle finden
Fachpraktiker:in für Buchbinderei ist ein Ausbildungsberuf für Menschen mit Behinderungen. Die 3-jährige Ausbildung wird im Druckgewerbe oder in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation durchgeführt und orientiert sich am anerkannten Ausbildungsberuf Buchbinder:in.

Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Interesse an handwerklichen Tätigkeiten und technischem Verständnis
  • Gestaltung von Einbandarbeiten und Farbgestaltung
  • Sorgfältiges und genaues Arbeiten bei Produktion und Qualitätskontrolle

Kernaufgabengebiete und Themen

Während der 3-jährigen Ausbildung lernen Fachpraktiker:innen für Buchbinderei unter anderem Arbeitsabläufe festzulegen, Materiallisten zu erstellen, Arbeitsplätze herrichten, Maschinen und Geräte bedienen, Materialien von Hand und maschinell bearbeiten und die Produktion überwachen. In der Berufsschule erwerben sie weitere Kenntnisse in berufsspezifischen und allgemeinbildenden Fächern.

Vorkenntnisse

Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Gute Kenntnisse in Mathematik und Werken/Technik sind jedoch vorteilhaft.

Soft und Hard Skills

  • Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
  • Geschicklichkeit und präzises Arbeiten
  • Bedienung und Wartung von Maschinen und Geräten

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

  1. Handwerkliche Buchbindereien: Anfertigung von Bucheinbänden, Reparatur von Büchern
  2. Druckereien: Produktion von Zeitschriften, Broschüren, Büchern
  3. Verlage: Gestaltung von Bucheinbänden, Zusammenarbeit mit Druckereien

Aufgaben im Berufsalltag

Im Berufsalltag sind Fachpraktiker:innen für Buchbinderei dafür zuständig, Papierbögen zusammenzufügen, Buchblöcke herzustellen, Einbände zu fertigen und Bücher zu reparieren. Sie bedienen und warten Maschinen, überwachen die Produktion und kontrollieren die Qualität der Produkte.

Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung

Während der Ausbildung erhalten Auszubildende in einem Betrieb eine Ausbildungsvergütung, bei einer Ausbildung in einer Einrichtung der beruflichen Rehabilitation erfolgt finanzielle Unterstützung durch den Rehabilitationsträger. Nach der abgeschlossenen Ausbildung variiert das Gehalt je nach Berufserfahrung und Arbeitgeber.