Ausbildung

Fachpraktiker/Fachpraktikerin für Konstruktionsmechanik (§66 BBiG/§42r HwO)

Freie Stelle finden

Kurzbeschreibung von Fachpraktiker/in für Konstruktionsmechanik (§66BBiG/§42rHwO)

Fachpraktiker/innen für Konstruktionsmechanik ist ein Ausbildungsberuf für Menschen mit Behinderungen. Die 3-jährige Ausbildung wird in Metall verarbeitenden Unternehmen oder in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation durchgeführt und orientiert sich am anerkannten Ausbildungsberuf Konstruktionsmechaniker/in.

Berufe nach der Ausbildung

Nach Abschluss der Ausbildung können Fachpraktiker/innen für Konstruktionsmechanik in verschiedenen Berufsfeldern arbeiten, z.B. im Metallbau, Fahrzeug- und Maschinenbau. Dort fügen sie vorgefertigte Teile wie Rohre oder Metallplatten zusammen und führen Schweißarbeiten aus.

Kernaufgabengebiete und Themen

Während der 3-jährigen Ausbildung lernen die Auszubildenden u.a.:

  • Einsatz von Kühlmittel, Schmiermittel und Überzügen
  • Herstellung von Werkstücken durch manuelle und maschinelle Fertigungsverfahren
  • Montage von Bauteilen und Baugruppen
  • Anwendung von Schweißanweisungen und -plänen
  • Umformung und Trennung von Blechen, Rohren oder Profilen
  • Einrichtung und Einsatz von Bearbeitungsmaschinen
  • Durchführung von Prüfverfahren

Vorkenntnisse

Gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung sind:

  • Kenntnisse in Werken/Technik
  • Grundkenntnisse in Mathematik

RIASEC Interessen

  • Realistisch: Interesse an handwerklichen und technischen Tätigkeiten
  • Investigativ: Neugier und Interesse an technischen Vorgängen und Zusammenhängen
  • Konventionell: Genauigkeit und Sorgfalt bei der Arbeit

Soft und Hard Skills

Wichtige Soft Skills:

  • Handgeschick
  • Gutes Sehvermögen
  • Technisches Verständnis
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit

Hard Skills:

  • Anwendung verschiedener Schweißtechniken
  • Umgang mit Werkzeugen und Maschinen
  • Lesen von technischen Zeichnungen
  • Durchführung von Qualitätskontrollen
  • Kenntnisse in Werkstoffkunde und Werkstoffphysik

Berufsfelder und Tätigkeiten

  • Metallbau: Herstellung und Montage von Metallkonstruktionen
  • Maschinen- und Fahrzeugbau: Fügen von Metallteilen und Baugruppen
  • Instandhaltung und Wartung: Reparatur und Instandsetzung von Metallkonstruktionen

Aufgaben im Berufsalltag

  • Schweißen von Metallkonstruktionen
  • Lesen und Umsetzen technischer Zeichnungen
  • Montage von Bauteilen und Baugruppen
  • Qualitätskontrollen und Prüfverfahren

Gehaltsspanne

Die Vergütung während der Ausbildung variiert, je nach Betrieb oder Einrichtung. Nach Abschluss der Ausbildung liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt bei ca. 1.800€ bis 2.600€ brutto pro Monat, kann aber je nach Unternehmen und Region variieren.