Ausbildung

Fachpraktiker/Fachpraktikerin für Metalltechnik (§66 BBiG/§42r HwO)

Freie Stelle finden

Fachpraktiker/innen für Metalltechnik ist ein Ausbildungsberuf für Menschen mit Behinderungen. Die 2-3-jährige Ausbildung wird in der Industrie, im Handwerk oder in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation durchgeführt.

Kurzbeschreibung Fachpraktiker/in für Metalltechnik (§66 BBiG/§42r HwO)

Berufsmöglichkeiten nach der Ausbildung

Nach der Ausbildung kann man Berufe im Bereich Metalltechnik ausüben, zum Beispiel:

  • Fachkraft für Metalltechnik
  • Feinwerkmechaniker/in
  • Industriemechaniker/in
  • Konstruktionsmechaniker/in
  • Metallbauer/in
  • Zerspanungsmechaniker/in

Kernaufgabengebiete und Themen während der Ausbildung

Während der Ausbildung lernen die Auszubildenden beispielsweise:

  • Herstellen von Bauteilen durch Trennen und Umformen
  • Warten von Betriebsmitteln
  • Anschlagen, Sichern und Transportieren
  • Montieren und Demontieren von Bauteilen und Baugruppen
  • Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen
  • Betriebliche und technische Kommunikation
  • Planen und Ausführen der Arbeit

Die Ausbildung dauert 2-3 Jahre.

Vorkenntnisse für die Ausbildung

Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben, jedoch sind gute Kenntnisse in Werken/Technik und Mathematik vorteilhaft. Eine Eignungsuntersuchung durch die zuständige Agentur für Arbeit wird vorausgesetzt.

Interessen nach dem RIASEC Verfahren

Folgende Interessen sind für die Ausbildung vorteilhaft:

  • Realistisch: Interesse an handwerklichen Tätigkeiten und technischen Zusammenhängen
  • Investigativ: Neugier und Interesse an der Erforschung und Weiterentwicklung von Techniken und Prozessen
  • Konventionell: Sorgfalt und Genauigkeit bei der Arbeit

Soft und Hard Skills im Beruf

Wichtige Soft Skills sind:

  • Sorgfalt
  • Handwerkliches Geschick
  • Technisches Verständnis
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit

Wichtige Hard Skills sind:

  • Bedienung von Maschinen
  • CNC-Kenntnisse
  • Wartung und Instandsetzung
  • Werkstoffkunde
  • Zerspanungstechnik

Typische Berufsfelder nach der Ausbildung

Mögliche Berufsfelder sind:

  • Maschinenbau: Herstellung und Instandhaltung von Maschinen und Anlagen
  • Fahrzeugbau: Produktion und Wartung von Fahrzeugen und Fahrzeugteilen
  • Metallbau: Herstellung von Metallkonstruktionen, z.B. für Gebäude oder Anlagen

Aufgaben im Berufsalltag

Zu den täglichen Aufgaben gehören beispielsweise:

  • Herstellung von Bauteilen und Baugruppen
  • Bedienung von Maschinen und Anlagen
  • Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten
  • Montage und Demontage von Bauteilen

Gehaltsspanne während der Ausbildung und nach abgeschlossener Ausbildung

Die Ausbildungsvergütung variiert je nach Betrieb. Nach der Ausbildung liegt das durchschnittliche Gehalt eines Fachpraktikers/in für Metalltechnik je nach Branche, Berufserfahrung und Region zwischen 1800 bis 2800 Euro brutto pro Monat.