Ausbildung

Fachpraktiker/Fachpraktikerin für Orthopädietechnik (§66 BBiG/§42r HwO)

Freie Stelle finden

Fachpraktiker/innen für Orthopädietechnik ist ein 3-jähriger Ausbildungsberuf für Menschen mit Behinderungen, der in Handwerk oder in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation durchgeführt wird. Die Ausbildung orientiert sich am anerkannten Ausbildungsberuf Orthopädietechnik-Mechaniker/in.

Kurzbeschreibung Fachpraktiker/in für Orthopädietechnik (§66 BBiG/§42r HwO)

Berufe nach der Ausbildung

Nach erfolgreicher Ausbildung können Absolventen/innen in Orthopädietechnik- und Rehawerkstätten oder Sanitätshäusern arbeiten, wo sie bei der Herstellung, Aufbau und Anpassung von orthopädietechnischen Hilfsmitteln beteiligt sind.

Kernaufgabengebiete und Themen während der Ausbildung

In der 3-jährigen Ausbildung lernen die Auszubildenden:

  • Technische Unterlagen anzuwenden und Skizzen anzufertigen

  • Den Umgang mit Werkzeugen, Maschinen und technischen Einrichtungen

  • Materialien zu bearbeiten und Werkstoffe zu prüfen

  • Bauteile zusammenzufügen

  • Betreuung von Patienten

  • Herstellung von orthopädietechnischen Hilfsmitteln

  • Instandhaltung von Prothesen, Orthesen und rehabilitationstechnischen Geräten

Vorkenntnisse

Gute Schulfächer, die zu einer erfolgreichen Ausbildung beitragen:

  • Werken/Technik
  • Mathematik
  • Biologie
  • Deutsch

Da es keine rechtlich vorgeschriebene Vorbildung gibt, ist eine Eignungsuntersuchung erforderlich, die durch die zuständige Agentur für Arbeit veranlasst wird.

Interessen nach dem RIASEC Verfahren

Folgende Interessen sind vorteilhaft:

  • Realistisch: Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
  • Investigativ: Beobachtungsgenauigkeit
  • Sozial: Kommunikation und Betreuung von Patienten

Soft und Hard Skills

Wichtige Soft Skills sind:

  • Teamfähigkeit
  • Empathie und Kommunikationsstärke gegenüber Patienten
  • Problemlösungskompetenz

Hard Skills sind:

  • Handwerkliches Geschick
  • Technisches Verständnis
  • Kenntnisse in Mathematik, Biologie und Deutsch

Berufsfelder und Tätigkeiten

  • Orthopädietechniker/in in Orthopädietechnik- und Rehawerkstätten: Herstellung von orthopädietechnischen Hilfsmitteln
  • Prothesen- und Bandagentechniker/in in Sanitätshäusern: Anpassung von Prothesen und Bandagen
  • Orthopädieschuhmacher/in: Herstellung und Anpassung von orthopädischen Schuhen

Berufsalltag

Aufgaben im Berufsalltag:

  • Herstellung und Anpassung von Prothesen und Orthesen
  • Wartung und Reparatur von Prothesen, Orthesen und rehabilitationstechnischen Geräten
  • Betreuung und Beratung von Patienten

Gehaltsspanne

Eine Ausbildungsvergütung wird im betrieblichen Ausbildungsvertrag geregelt. In Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation werden Auszubildende durch Leistungen des Rehabilitationsträgers unterstützt. Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung variiert das Gehalt je nach Arbeitsplatz und Region.