Ausbildung

Fachpraktiker/Fachpraktikerin für personenbezogene Dienstleistungen (§66 BBiG/§42r HwO)

Freie Stelle finden

Kurzbeschreibung von Fachpraktiker/in für personenbez. Dienstl. (§66BBiG/§42rHwO)

Fachpraktiker/in für personenbezogene Dienstleistungen ist ein 3-jähriger Ausbildungsberuf für Menschen mit Behinderungen, der in hauswirtschaftlichen Betrieben, Dienstleistungsunternehmen, Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens oder in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation durchgeführt wird. Die Ausbildung orientiert sich an anerkannten Berufen wie Fachkraft für Gastronomie, Hauswirtschafter/in und Kosmetiker/in.

Kurzbeschreibung der Berufe, die man nach Ausbildung zu Fachpraktiker/in für personenbez. Dienstl. (§66BBiG/§42rHwO) ausüben kann

Nach der Ausbildung können Fachpraktiker/innen für personenbezogene Dienstleistungen in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden, zum Beispiel als:

  1. Fachkraft für Gastronomie: Zuständig für die Zubereitung von Speisen und Getränken, den Service im Gastronomiebereich und die Kundenbetreuung.
  2. Hauswirtschafter/in: Verantwortlich für die Organisation und Durchführung von hauswirtschaftlichen Tätigkeiten, wie Reinigung, Wäschepflege und Speisenzubereitung.
  3. Kosmetiker/in: Zu den Aufgaben gehören die Beratung von Kunden, Durchführung von kosmetischen Behandlungen und Verkauf von Kosmetikprodukten.

Kernaufgabengebiete und Themen während der Ausbildung, Dauer

Während der 3-jährigen Ausbildung lernen Auszubildende beispielsweise:

  • Herstellung einfacher Speisen, Getränke und Gebäcke
  • Reinigung und Pflege von Räumen, Materialien und Textilien
  • Warenannahme, -lagerung und -kontrolle
  • Unterstützung von Menschen im Alltag, wie Einkäufe und Besorgungen
  • Gesprächsführung und Umgang mit Gästen, Besuchern und Angehörigen
  • Kultur- und Körperpflege, Puls-, Temperatur- und Körpergewichtskontrolle
  • Verwendung von Hilfsmitteln wie Rollstuhl, Brillen und Hörgeräten

Vorkenntnisse für die Ausbildung

Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Empfohlene Kenntnisse:

  1. Mathematik: Grundrechenarten und Umgang mit Mengen und Geldbeträgen
  2. Deutsch: Gute Ausdrucksfähigkeit und Textverständnis

Interessen nach dem RIASEC Verfahren

  1. Realistisch: Handgeschick und praktische Arbeit, wie Speisenzubereitung und Reinigung
  2. Investigativ: Interesse an Ernährung, Pflege und Gesundheit
  3. Sozial: Einfühlungsvermögen, empathischer Umgang mit pflegebedürftigen Personen

Soft und Hard Skills

Soft Skills:

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Empathie
  • Teamfähigkeit
  • Zuverlässigkeit

Hard Skills:

  • Herstellung von Speisen und Getränken
  • Reinigung und Pflege von Räumen und Textilien
  • Kenntnisse der Warenannahme und -lagerung

Typische Berufsfelder

  1. Wohn- oder Pflegeheime: Betreuung und Versorgung von Menschen mit Beeinträchtigungen
  2. Tagesbetreuung: Unterstützung im Alltag und bei der Pflege
  3. Medizinische Rehabilitationseinrichtungen: Mitarbeit in der Versorgung und Betreuung von Patienten

Aufgaben im Berufsalltag

Fachpraktiker/innen für personenbezogene Dienstleistungen führen im Berufsalltag Tätigkeiten wie die Zubereitung von Speisen, Reinigung von Räumen, Wäsche, Einkäufe, Betreuung von Menschen und Gesprächsführung aus.

Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung

Die Ausbildungsvergütung oder Gehalt variiert je nach Betrieb und Bundesland. Während der betrieblichen Ausbildung erhalten Auszubildende eine Ausbildungsvergütung, in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation erfolgt die Unterstützung durch Leistungen vom Rehabilitationsträger. Informationen über durchschnittliche Gehälter können bei der zuständigen Agentur für Arbeit eingeholt werden.