Kurzbeschreibung von Fachpraktiker/in im Nahrungsmittelverkauf (§66 BBiG/§42r HwO)
Fachpraktiker/innen im Nahrungsmittelverkauf sind Menschen mit Behinderungen, die eine 2- bzw. 3-jährige Ausbildung im Nahrungsmittelhandel bzw. -handwerk oder in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation durchführen. Die Ausbildung orientiert sich am anerkannten Ausbildungsberuf Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk.
Berufe nach der Ausbildung
Nach der Ausbildung können Fachpraktiker/innen im Nahrungsmittelverkauf in Bäckereien, Konditoreien, Fleischereien oder in entsprechenden Fachabteilungen von Supermärkten, Discountern und Warenhäusern arbeiten.
Kernaufgabengebiete und Themen während der Ausbildung
Die Ausbildung dauert 2-3 Jahre und umfasst folgende Themen:
Vorkenntnisse
Es sind keine bestimmten Vorbildungen vorgeschrieben, jedoch sind gute Kenntnisse in Deutsch und Mathematik von Vorteil.
Interessen nach dem RIASEC-Verfahren
Soft und Hard Skills
Wichtige Fertigkeiten und Kenntnisse sind unter anderem:
Als was und wo arbeiten
Typische Berufsfelder sind:
Aufgaben im Berufsalltag
Gehaltsspanne
Während der Ausbildung erhalten die Auszubildenden eine Ausbildungsvergütung vom Betrieb. In Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation werden die Auszubildenden durch Leistungen vom Rehabilitationsträger unterstützt. Nach der abgeschlossenen Ausbildung variiert das Gehalt je nach Betrieb, Branche und Berufserfahrung.