Fechtlehrer:innen sind Fachleute im Bereich Fechtsport und vermitteln Fechttechniken, -regeln und -taktiken an Schüler:innen unterschiedlicher Altersgruppen. Sie konzipieren Trainingspläne, leiten Konditionstraining und betreuen Sportler:innen im Leistungssport.
Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Die Ausbildung ist sehr praxisbezogen und körperbetont. Die Bereitschaft, körperlich aktiv zu sein und Sport zu treiben, ist Voraussetzung.
- Interesse an der Entwicklung von Trainingsplänen und dem Erwerb von sportwissenschaftlichen Kenntnissen ist wichtig.
- Als Fechtlehrer:in ist die Zusammenarbeit mit Schülern:innen zentral, weshalb soziale Kompetenz und Einfühlungsvermögen gefragt sind.
Kernaufgabengebiete und Themen
Die Ausbildung dauert unterschiedlich je nach Bildungsanbieter und Unterrichtsform (Vollzeit/Teilzeit). Während der Ausbildung erwirbt man Kenntnisse in verschiedenen Bereichen, zum Beispiel:
- Sportmedizin
- Sportpädagogik
- Sportpsychologie
- Trainingslehre
- Zweckgymnastik
- Fechtgeschichte
- Historisches Fechten
- Blankwaffen
- Sportorganisation
- Sportwissenschaftliches Arbeiten
Vorkenntnisse
Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Je nach Bildungsanbieter können Zugangsvoraussetzungen unterschiedlich sein, zum Beispiel:
- Mindestalter (z.B. 16 Jahre)
- Ausbildung in Erster Hilfe
- Praktische Vorerfahrung im Fechten auf anspruchsvollem Niveau oder Vorstufenqualifikation
Soft und Hard Skills
Einige wichtige Fähigkeiten im Beruf des/der Fechtlehrer:in sind:
- Gute körperliche Konstitution
- Beobachtungsgenauigkeit und Aufmerksamkeit
- Pädagogische Fähigkeiten
- Mündliches Ausdrucksvermögen
- Einfühlungsvermögen
- Verantwortungsbewusstsein
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
Fechtlehrer:innen können nach ihrer Ausbildung in verschiedenen Bereichen tätig sein, zum Beispiel:
- Fechtschulen oder -vereine: In diesen Einrichtungen unterrichten sie Sportfechten, historisches und szenisches Fechten.
- Sportgymnasien: Sie können als Fechttrainer:innen an Sportgymnasien angestellt sein, um Nachwuchstalente in den Fecht-Disziplinen zu fördern.
- Schauspielschulen: Hier unterstützen sie Schauspieler:innen in der Entwicklung von Fechtszenen und -techniken.
Aufgaben im Berufsalltag
Im Berufsalltag bereiten Fechtlehrer/innen den Fechtunterricht vor, erläutern grundlegende und fortgeschrittene Bewegungsabläufe und Techniken, erstellen Trainingspläne, führen Schulungen zur Fechttaktik durch, demonstrieren verschiedene Techniken und leiten das Konditionstraining.