Für die Ausbildung als Feinoptiker:in bist du geeignet wenn du handwerkliches Geschick und technisches Verständnis besitzt, gerne präzise arbeitest und ein Auge für Details hast, könnte dies der perfekte Beruf für dich sein. Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre und bietet eine Kombination aus Theorie und Praxis. Du lernst alles von der Planung und Steuerung von Arbeitsabläufen über Qualitätsmanagement bis hin zur Metallbearbeitung. Zudem erlernst du den Umgang mit spezialisierten Werkzeugen, Maschinen und optischen Bauteilen. Nach erfolgreichem Abschluss deiner Ausbildung stehen dir zahlreiche Möglichkeiten offen - ob in der Produktion und Montage optischer Instrumente, in der Medizintechnik oder in der Forschung & Entwicklung neuer optischer Technologien. Mach dich bereit für einen spannenden Berufsalltag, bei dem du Geräte fertigst, montierst und justierst sowie Qualitätssicherungsmaßnahmen durchführst.
Dieser Beruf passt zu dir wenn du folgende Interessen hast
- handwerkliches Geschick, präzises Arbeiten
- technisches Verständnis, analytische Problemlösung
- genaues Arbeiten nach Vorgaben, technische Zeichnungen
Kernaufgabengebiete und Themen
Während der 3,5-jährigen Ausbildung lernen Feinoptiker:innen in Ausbildungsbetrieben und Berufsschulen.
-
Planen und Steuern von Arbeitsabläufen, Kontrollieren und Beurteilen von Ergebnissen
- Betriebliche und technische Kommunikation
- Qualitätsmanagement
-
Bereitstellen von Werkzeugen sowie von Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffen
- Warten und Pflegen von Betriebsmitteln
- Messen und Prüfen, Endkontrolle
- Grundlagen der Metallbearbeitung
- Fügen
- Reinigen von optischen Bauelementen und Baugruppen
- Herstellen von plan- und rundoptischen Bauelementen
-
Bedienen der Produktionsanlagen, Überwachen des Produktionsablaufes
In der Berufsschule erwerben sie zudem Kenntnisse in berufsspezifischen Lernfeldern (z.B. Beurteilen eines Glasrohteils, Herstellen einer Lupenfassung, Herstellen von Sonderoptiken) und allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde.
Vorkenntnisse
Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Die Mehrheit der Ausbildungsanfänger:innen haben einen mittleren Bildungsabschluss. Wichtige Schulfächer sind Mathematik, Werken/Technik und Physik.
Soft und Hard Skills im Beruf
Wichtige Soft Skills sind Sorgfalt, Geschicklichkeit, räumliches Vorstellungsvermögen und technisches Verständnis.
Hard Skills umfassen das Beherrschen von Werkzeugen und Maschinen, das Lesen technischer Zeichnungen und die Kenntnis von optischen und feinmechanischen Bauteilen und Verfahren.
Typische Berufsfelder
Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung können Feinoptiker:innen in verschiedenen Branchen und Berufsfeldern tätig werden, z.B. in der Herstellung von optischen, fotografischen oder feinmechanischen Erzeugnissen. Sie können sich auch in verschiedenen Spezialisierungen weiterbilden oder ein Studium im Bereich der Photonik oder Optischen Technologien beginnen.
-
Hersteller optischer Geräte: Produktion und Montage optischer Instrumente und Systeme
-
Medizintechnik: Fertigung und Wartung optischer Komponenten für Diagnosegeräte, Lasersysteme etc.
-
Forschung und Entwicklung: Unterstützung bei der Entwicklung neuer optischer Technologien
Aufgaben im Berufsalltag
-
Fertigen, Montieren und Justieren optischer Geräte und Komponenten
- Qualitätskontrolle und Endkontrolle
- Wartung und Pflege von Betriebsmitteln
- Arbeiten nach technischen Zeichnungen und Vorgaben