Die Ausbildung Feinwerkmechaniker:in dauert 3,5 Jahre und bietet eine Vielfalt an verschiedenen Fachrichtungen wie feinmechanischer Zerspannungstechnik, Maschinen- oder Werkzeugbau. Sie ist verantwortlich für das Einrichten von Maschinen, die Bearbeitung von Metallen und die Programmierung von Fertigungsanlagen. Eine sorgfältige und konzentrierte Arbeitsweise sowie handwerkliches Geschick sind dabei unerlässlich. Die Berufsaussichten umfassen verschiedene Bereiche, darunter den Werkzeug- und Maschinenbau, Hersteller feinmechanischer Geräte oder Wartungsabteilungen verschiedener Produktionsunternehmen.
Dieser Beruf passt zu dir wenn du folgende Interessen hast
-
handwerkliches Geschick und Interesse an technischen Zusammenhängen
- analytisches Denken und Problemlösefähigkeiten
- sorgfältiges und genaues Arbeiten
Kernaufgabengebiete und Themen
Die 3,5-jährige Ausbildung vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten in folgenden Bereichen:
- Auswahl von Werkzeugen unter Berücksichtigung von Verfahren und Werkstoffen
- Fertigung von Bauteilen und Baugruppen
- Montage und Inbetriebnahme von technischen Systemen
- Instandhaltung und Wartung von Betriebsmitteln
- Anwendung von Qualitätsmanagement und Prüftechniken
Vorkenntnisse für die Ausbildung
Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben, aber Betriebe stellen meistens Ausbildungsanfänger:innen mit mittlerem Bildungsabschluss ein. Kenntnisse in Werken/Technik, Physik und Mathematik sind von Vorteil.
Soft und Hard Skills
- Sorgfalt und Genauigkeit
- Handwerkliches Geschick
- Technisches Verständnis
- Geduld und Ausdauer
- Teamfähigkeit
- Kenntnisse in Technik, Physik und Mathematik
- Fertigungstechniken und Materialkunde
- CNC-Programmierung und Bedienung von Werkzeugmaschinen
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
Feinwerkmechaniker:innen finden Arbeit in Betrieben des Metallbaus, Hersteller von feinmechanischen Erzeugnissen oder Werkzeug- und Maschinenbau. Typische Tätigkeiten sind Fertigung und Montage von Bauteilen, Instandhaltung und Wartung von Maschinen und Prüfen von Qualitätsstandards.Nach der Ausbildung zum Feinwerkmechaniker:in können Absolventen in verschiedenen Berufen arbeiten, z.B.
-
Feinwerkmechaniker:in im Bereich Feinmechanik: Montage und Justierung von Baugruppen in elektromechanischen und optischen Geräten.
-
Feinwerkmechaniker:in im Bereich Maschinenbau: Aufstellen, Ausrichten und Montage von Maschinen und Systemen, Inbetriebnahme und Wartung.
-
Feinwerkmechaniker:in im Bereich Werkzeugbau: Herstellung von Werkzeugen, Vorrichtungen oder Formen und deren Montage und Instandhaltung.
Aufgaben im Berufsalltag
Im Berufsalltag sind Feinwerkmechaniker:innen mit folgenden Aufgaben betraut:
- Auswahl von Werkzeugen und Materialien
- Fertigung von präzisen Bauteilen mithilfe von Werkzeugmaschinen
- Montage und Inbetriebnahme von technischen Systemen
- Instandhaltung und Wartung von Maschinen und Anlagen
- Qualitätskontrolle