Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Die Arbeit mit Materialien, Puppenbau und Gestaltung von Bühnenbildern erfordert handwerkliches Geschick und Präzision.
- Begeisterung für die Erforschung der Geschichte und Theorie des Figurentheaters sowie für Dramaturgie und Inszenierung.
- Künstlerische Kreativität und Leidenschaft für Schauspiel, Sprechtechnik und Bewegungskunst.
- Freude an der Kommunikation und Zusammenarbeit mit Kollegen und dem Publikum, Interesse an theaterpädagogischen Projekten.
- Unternehmerisches Denken für die Organisation und Finanzierung von Theaterprojekten oder für die Arbeit als freischaffender Künstler.
Was macht man in dem Studium genau
Im Figurentheater-Studium werden Inhalte wie Animation, bildnerisches Gestalten, darstellendes Sprechen, Körperarbeit im Figurenspiel, Schauspiel für Figurentheater, Stimmbildung/Gesang und Theorie/Dramaturgie vermittelt. Praktische Studieninhalte umfassen u.a. Praktika bei Puppen- und Marionettentheatern und die Konzeption und Durchführung von Inszenierungen.
Zugangsvoraussetzungen
Die grundlegenden Zugangsvoraussetzungen für ein grundständiges Studium im Bereich Figurentheater sind:
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
- Ggf. Nachweis der besonderen künstlerischen Begabung durch eine Eignungsprüfung und ein Gutachten über körperliche und stimmliche Eignung
- Hochschulinternes Auswahlverfahren
Es gibt keine allgemein gültige Angabe für den NC im Studienfach Figurentheater, da dieser von der jeweiligen Hochschule und dem Auswahlverfahren abhängt.
Master-Studium
Ein Masterabschluss ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt einzusteigen, er kann jedoch die Berufs- und Karrierechancen erweitern.
Zukunftsorientierung
Das Studium ist zukunftsorientiert, da es den Einstieg in verschiedene Berufe ermöglicht und Absolventen in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern von Kunst, Kultur und Theater gefragt sind.
Nach einem Studium im Bereich Figurentheater können Absolventen beispielsweise als Schauspieler, Puppenspieler, Regisseur, Theaterpädagoge oder in der künstlerischen Leitung von Figurentheatern tätig werden. Sie arbeiten u.a. in städtischen und privaten Theatern, Schulen, sozialen Einrichtungen oder in der freien Szene.