Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Technische und praktische Fähigkeiten für die Arbeit mit Film- und Fernsehtechnik.
- Interesse an der Erforschung und Analyse von Filmen und Fernsehproduktionen.
- Kreativität und ästhetisches Verständnis für Bild- und Tondesign.
- Kommunikationsfähigkeit für die Zusammenarbeit in Teams und mit verschiedenen Abteilungen.
- Organisationstalent für die Planung und Durchführung von Film- und Fernsehproduktionen.
- Verständnis für gesetzliche und kaufmännische Aspekte der Film- und Fernsehbranche.
Was macht man in dem Studium genau
Typische Aufgabenbereiche während des Studiums umfassen die theoretische und praktische Auseinandersetzung mit Film- und Fernsehproduktionen. Dazu gehören u.a.:
- Semester 1: Grundlagenvorlesungen, z.B. Medienwissenschaft, Medienrecht, Marketing und PR.
- Semester 2: Angewandte Bild- und Tonarbeit, Kamera- und Schnitttechnik, Studioproduktion.
- Semester 3: Spezialisierung in bestimmten Bereichen, z.B. Animation, Kamera oder Regie.
- Semester 4: Praktika in Unternehmen der Branche, Vertiefung der erlernten Fähigkeiten.
- Semester 7: Abschlussarbeit, in Form einer Film- bzw. Fernsehproduktion oder theoretischen Arbeit.
Zugangsvoraussetzungen
Die Zugangsvoraussetzungen für das Studium sind je nach Hochschultyp unterschiedlich. An Universitäten und gleichgestellten Hochschulen wird die allgemeine oder ggf. fachgebundene Hochschulreife vorausgesetzt, während Fachhochschulen mindestens die Fachhochschulreife verlangen. Je nach Hochschule kann es zusätzliche hochschulinterne Auswahlverfahren, sowie ein Vorlegen einer Mappe mit Arbeitsproben geben.
Der NC für das Studium liegt im Durchschnitt in Deutschland bei etwa 2,5 bis 3,0. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der NC je nach Hochschule variieren kann und auch andere Auswahlkriterien, wie zum Beispiel Eignungsprüfungen, eine Rolle spielen können.
Master-Studium
Ein Bachelorabschluss reicht in der Regel aus, um in die Arbeitswelt einzusteigen. Für Führungspositionen oder eine akademische Karriere ist jedoch ein Masterstudium empfehlenswert.
Zukunftsorientierung
Das Studium ist zukunftsorientiert, da der Bedarf an qualifizierten Fachkräften in der Film- und Fernsehbranche weiterhin bestehen wird. Durch die ständige Weiterentwicklung von Technologien und Medien wird die Nachfrage nach Absolvent:innen in diesem Bereich auch in Zukunft hoch sein.
Mit einem Bachelorabschluss in Film-, Fernsehproduktion können Sie in verschiedenen Berufen in der Film- und Fernsehbranche arbeiten, z.B. als Produzent, Regisseur, Kameramann, Editor, Tontechniker oder in der Produktion.