Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an konkreten, praktischen Fragestellungen und Problemlösungen im Bereich Finanz- und Rechnungswesen.
- Analytisches Denken und das Interesse, Zusammenhänge im Bereich Finanzen und Controlling zu erforschen.
- Detailgenauigkeit und Ordnungsliebe, um sorgfältig mit Finanzdaten und -dokumenten umzugehen.
Was macht man in dem Studium genau
Innerhalb der Regelstudienzeit von 6-8 Semestern (3-4 Jahre) bearbeiten die Studierenden Pflicht- und Wahlpflichtmodule. Typische Pflichtmodule beinhalten Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Finanzmanagement, Finanzwirtschaft, Leistungsprozesse und Management, Nationale Rechnungslegung, Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsenglisch und Wirtschaftsstatistik.
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzung für das Studium an Fachhochschulen und Berufsakademien ist mindestens die Fachhochschulreife. Je nach Hochschule kann ein hochschulinternes Auswahlverfahren erforderlich sein. Gegebenenfalls sind Kenntnisse in Englisch nachzuweisen.
Der NC für das Studium liegt im Durchschnitt in Deutschland unterschiedlich, abhängig von der Hochschule bzw. dem Studiengang. Eine genaue Information zum NC sollte direkt bei der jeweiligen Hochschule eingeholt werden.
Master-Studium
Ein Master-Studium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen, könnte jedoch für Führungspositionen erwartet werden.
Zukunftsorientierung
Mit einem Bachelor-Abschluss im Bereich Finanz- und Rechnungswesen, Controlling können Absolventen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern der freien Wirtschaft arbeiten. Insgesamt ist das Studium zukunftsorientiert, da Unternehmen stets qualifizierte Fachkräfte im Bereich der Finanzen benötigt.