Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen und praktischen Lösungen für die Fischerei und Aquakultur
- Neugier und analytisches Denken für die Erforschung von marinen Ökosystemen und der Fischereiwirtschaft
- Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten und zur Kommunikation von Forschungsergebnissen
- Innovationsgeist und Unternehmertum für die Entwicklung neuer nachhaltiger Technologien und Verfahren in der Fischerei und Aquakultur
- Respekt für bewährte Praktiken und Regeln in der Fischerei- und Aquakulturbranche
Was macht man in dem Studium genau
Das Studium umfasst Vorlesungen, Seminare und praktische Übungen in Themen wie Allgemeine, Organische und Anorganische Chemie, Data Science, Einführung in Biologische Ozeanografie und Fischereiwissenschaften, Experimentalphysik, Feld- und Labormethoden in der Biologischen Ozeanografie und den Fischereiwissenschaften, Marine Biodiversität, Marine Ökosystemmodellierung und mehr.
Zugangsvoraussetzungen
Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife.
Die genauen NC-Werte für den Studiengang können je nach Hochschule variieren. Es ist empfehlenswert, sich direkt bei den jeweiligen Hochschulen über den aktuellen NC zu informieren.
Master-Studium
Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, wird jedoch für Führungspositionen und eine Vertiefung der Kenntnisse in bestimmten Bereichen empfohlen.
Zukunftsorientierung
Das Studium ist zukunftsorientiert, da die nachhaltige Nutzung und Bewirtschaftung von Fischereiressourcen und Aquakultursystemen an Bedeutung gewinnt und Fachleute in dieser Branche zunehmend gefragt sind.
Nach dem Studium können Absolvent:innen in Tätigkeitsfeldern wie Agrarwirtschaft, Fischerei, Fischwirtschaft oder Verfahrens- und Produktentwicklung arbeiten.