Flugbegleiter/Flugbegleiterin ist ein Beruf im Bereich Luftfahrt und Kundenservice. Die Ausbildung erfolgt meist innerbetrieblich durch Fluggesellschaften und dauert in der Regel 3 bis 6 Monate. Die Aufgaben umfassen vor allem die Betreuung der Passagiere während des Flugs, die Sicherheitseinweisung, den Service an Bord sowie das Verhalten in Notfallsituationen.
Flugbegleiter/Flugbegleiterin: Kurzbeschreibung
Berufe nach der Ausbildung
Nach der Ausbildung arbeiten Flugbegleiter/innen bei nationalen oder internationalen Fluggesellschaften. Mit entsprechender Erfahrung sind Aufstiege zur/zum Purser/in (leitende Kabinenbesatzung), zur Schulungskraft oder ins Bodenpersonal im Bereich Kundenbetreuung oder Sicherheit möglich.
Kernaufgaben und Ausbildungsdauer
Die Ausbildung dauert je nach Fluggesellschaft ca. 3 bis 6 Monate und umfasst unter anderem:
Sicherheitsunterweisungen und Verhalten in Notfällen
Betreuung und Beratung der Fluggäste
Serviceleistungen wie Speisen- und Getränkeausgabe
Erste Hilfe Maßnahmen an Bord
Kommunikation mit Piloten und Bodenpersonal
Umgang mit schwierigen Flugsituationen und Konflikten
Vorkenntnisse und Interessen
Folgende Vorkenntnisse und Interessen sind hilfreich für die Ausbildung:
Freude am Reisen und internationalen Umfeld
Sehr gute Umgangsformen und gepflegtes Erscheinungsbild
Kommunikationsstärke und Fremdsprachenkenntnisse (mind. Englisch)
Flexibilität und Belastbarkeit
Keine Flugangst, medizinische Tauglichkeit
Mindestaltersanforderung (meist 18–21 Jahre)
Mindestens mittlerer Schulabschluss empfohlen
RIASEC-Interessen
Für die Ausbildung sollten folgende RIASEC-Interessen vorhanden sein:
Sozial: Betreuung, Beratung und Kommunikation mit Menschen
Konventionell: Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und Serviceabläufen
Unternehmerisch: Selbstsicheres Auftreten, Repräsentation der Fluggesellschaft
Soft- und Hard Skills
Wichtige Soft Skills sind:
Serviceorientierung und Höflichkeit
Interkulturelle Kompetenz
Teamfähigkeit
Belastbarkeit auch bei Zeitdruck
Selbstständigkeit und Entscheidungsfähigkeit
Stressresistenz in Notfällen
Hard Skills beinhalten:
Kenntnisse über Sicherheits- und Evakuierungsverfahren
Fremdsprachenkenntnisse (Englisch ist Pflicht, weitere Sprachen von Vorteil)
Grundlagen der Ersten Hilfe
Servicetechniken im Gastronomiebereich
Kenntnis internationaler Gepflogenheiten und Standards
Berufsfelder nach der Ausbildung
Fluggesellschaften: Linien-, Charter- und Billigfluglinien im In- und Ausland
VIP-Charterdienste: Betreuung von Geschäftsleuten und Prominenten
Corporate Aviation: Business-Flüge für Unternehmen
Bodendienst & Schulung: Wechsel ins Bodenpersonal oder in die Ausbildung neuer Crews
Berufsalltag
Der Arbeitsalltag eines/einer Flugbegleiter/in ist geprägt von wechselnden Arbeitszeiten, internationalem Publikum, hoher Servicequalität und Sicherheitsverantwortung. Typisch sind unregelmäßige Schichtdienste, längere Aufenthalte im Ausland (Layovers) und ein abwechslungsreicher Arbeitsort – das Flugzeug selbst. Vor jedem Flug erfolgt ein Briefing mit der Crew.
Gehalt während der Ausbildung und nach Abschluss
Während der meist bezahlten Schulung zahlen einige Airlines ein Ausbildungsgehalt oder eine Pauschale (ca. 400–800 Euro). Nach erfolgreichem Abschluss kann das Einstiegsgehalt bei ca. 1.800 bis 2.400 Euro brutto im Monat liegen, zzgl. Schicht-, Flug- und Auslandszulagen. Bei großen Airlines kann das monatliche Gesamteinkommen (inkl. Zulagen) auf über 3.000 Euro steigen.
Neugierig, was dich erwartet?
Verfolge den Arbeitsalltag von Joel als Flugbegleiter in dem Video des YouTube-Channels "Lohnt sich das?".