Flugbegleiter/Flugbegleiterin ist ein Beruf im Bereich Luftfahrt und Kundenservice. Die Ausbildung erfolgt meist innerbetrieblich durch Fluggesellschaften und dauert in der Regel 3 bis 6 Monate. Die Aufgaben umfassen vor allem die Betreuung der Passagiere während des Flugs, die Sicherheitseinweisung, den Service an Bord sowie das Verhalten in Notfallsituationen.
Nach der Ausbildung arbeiten Flugbegleiter/innen bei nationalen oder internationalen Fluggesellschaften. Mit entsprechender Erfahrung sind Aufstiege zur/zum Purser/in (leitende Kabinenbesatzung), zur Schulungskraft oder ins Bodenpersonal im Bereich Kundenbetreuung oder Sicherheit möglich.
Die Ausbildung dauert je nach Fluggesellschaft ca. 3 bis 6 Monate und umfasst unter anderem:
Folgende Vorkenntnisse und Interessen sind hilfreich für die Ausbildung:
Für die Ausbildung sollten folgende RIASEC-Interessen vorhanden sein:
Der Arbeitsalltag eines/einer Flugbegleiter/in ist geprägt von wechselnden Arbeitszeiten, internationalem Publikum, hoher Servicequalität und Sicherheitsverantwortung. Typisch sind unregelmäßige Schichtdienste, längere Aufenthalte im Ausland (Layovers) und ein abwechslungsreicher Arbeitsort – das Flugzeug selbst. Vor jedem Flug erfolgt ein Briefing mit der Crew.
Während der meist bezahlten Schulung zahlen einige Airlines ein Ausbildungsgehalt oder eine Pauschale (ca. 400–800 Euro). Nach erfolgreichem Abschluss kann das Einstiegsgehalt bei ca. 1.800 bis 2.400 Euro brutto im Monat liegen, zzgl. Schicht-, Flug- und Auslandszulagen. Bei großen Airlines kann das monatliche Gesamteinkommen (inkl. Zulagen) auf über 3.000 Euro steigen.