Flugdatenbearbeiter:innen überwachen die Flugpläne aller kontrollierten Flüge innerhalb eines Luftraums und verfolgen die momentane Luftraumsituation und das aktuelle Verkehrsbild. Sie arbeiten hauptsächlich in Kontrollzentren zur Flugsicherung.
Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Technisches Verständnis
- Analysefähigkeit
- Sorgfältigkeit und Genauigkeit
Kernaufgabengebiete und Themen
Die Ausbildung zum/zur Flugdatenbearbeiter:in dauert in Vollzeit ca. 2 Jahre. Inhalte der theoretischen Ausbildung sind u.a. Luftrecht, Flugsicherungsbetriebsverfahren, Wetterkunde, Navigation, Technische Flugsicherungssysteme und Flugfunkdienst. Die praktische Ausbildung besteht u.a. aus Betriebspraktika und einem ca. 18 Monate dauernden On-the-Job-Training am Arbeitsplatz.
Vorkenntnisse
Vorausgesetzt wird die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder ein mittlerer Bildungsabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung. Vertiefte Kenntnisse in Englisch, Erdkunde/Geografie, Mathematik und Deutsch bilden gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung. Zudem wird ein Nachweis der medizinischen Tauglichkeit gefordert.
Soft und Hard Skills
Wichtige Soft Skills sind Entscheidungsfähigkeit, Reaktionsgeschwindigkeit, Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein und Kommunikationsfähigkeit.
Hard Skills beinhalten gute Englischkenntnisse, geografisches Wissen, mathematische Fähigkeiten und fachspezifische Kenntnisse aus der Ausbildung.
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
Typische Berufsfelder nach der Ausbildung sind:
- Kontrollzentrum zur Flugsicherung: Überwachung von Flugplänen, Anpassung bei Änderungswünschen, Kommunikation mit Fluglotsen und anderen Kooperationspartnern.
- Anpassungsweiterbildung: Fachkenntnisse auf den neuesten Stand bringen, z.B. im Bereich Luftverkehr.
- Studium im Bereich Luftverkehrsmanagement: Erwerb eines Bachelorabschlusses und Arbeit in Führungspositionen im Luftverkehrsbereich.
Aufgaben im Berufsalltag
Zu den täglichen Aufgaben gehören das Überwachen von Flugplänen, die Anpassung bei Änderungswünschen, das Beobachten des Verkehrs im Luftraum, die Kommunikation über Funk und das Weiterleiten von Informationen an andere Kooperationspartner.
Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung
Während der Ausbildung wird keine Vergütung gezahlt. Informationen zum Durchschnittsgehalt nach abgeschlossener Ausbildung liegen derzeit nicht vor.