Ausbildung

Flugdienstberater:in

Freie Stelle finden
Flugdienstberater:innen sind verantwortlich für die Vorbereitung von sicheren und pünktlichen Flügen. Sie arbeiten eng mit der Flugbesatzung zusammen und sorgen dafür, dass alle notwendigen Informationen für die Flugdurchführung bereitgestellt werden. Dabei spielen sie eine wichtige Rolle bei der Planung von Flugrouten und der Überwachung des Flugablaufs.

Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Interesse an praktischen Tätigkeiten und der Arbeit mit Flugzeugen und der Technik
  • Genauigkeit und analytisches Denken, um Flugrouten und Wetterbedingungen zu analysieren
  • Gute Kommunikationsfähigkeit, um mit Flugbesatzungen und anderen Teammitgliedern zusammenzuarbeiten
  • Kernaufgabengebiete und Themen

    Die Ausbildungsdauer variiert je nach Bildungsanbieter und Unterrichtsform (Vollzeit/Teilzeit/Fernunterricht). Während der theoretischen Ausbildung eignen sich die Auszubildenden Kenntnisse in folgenden Bereichen an:
    • Luftrecht einschließlich Luftverkehrs- und Flugsicherungsvorschriften
    • Navigation
    • Meteorologie
    • Technik, Flugzeugkunde
    • Fernmeldeeinrichtungen, Datentransfer- und Kommunikationsverfahren, Verkehrsflussregelstellen (CFMU)
    • Flugvorbereitung
    • Menschliches Leistungsvermögen
    In der praktischen Ausbildung werden die theoretischen Inhalte im Rahmen der Flugvorbereitung sowie der Unterstützung der Flugzeugführer:innen am Boden umgesetzt und angewendet.

    Vorkenntnisse

    Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Bildungsanbieter stellen jedoch häufig Anforderungen wie:
    • Mindestalter von 21 Jahren
    • Erklärung über schwebende Strafverfahren
    • Führungszeugnis
    • Auszug aus dem Verkehrszentralregister
    • Nachweis sehr guter Kenntnisse in Mathematik, Physik
    • sehr gute Englischkenntnisse

    Soft und Hard Skills

    Wichtige Soft Skills sind:
    • Verantwortungsbewusstsein
    • Kommunikationsfähigkeit
    • Entscheidungsfähigkeit
    • Reaktionsgeschwindigkeit
    • Teamfähigkeit
    Hard Skills umfassen Kenntnisse in:
    • Navigation
    • Meteorologie
    • Flugzeugkunde
    • Luftrecht

    Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

    Als Flugdienstberater:in kann man in folgenden Berufsfeldern arbeiten:
    1. Fluggesellschaften (Linien- und Charterflugverkehr): Planung von Flugrouten, Überwachung des Flugablaufs und Kommunikation mit Flugbesatzungen.
    2. Flughafen-Büroräume: Erstellung von Flugplänen, Koordination von Flügen und Informationsaustausch mit Flugzeugführer/innen und Crew.
    3. Ausbildungseinrichtungen: Vermittlung von Wissen, z.B. in der Theorie und Praxis von Navigation, Meteorologie und Flugzeugkunde.

    Aufgaben im Berufsalltag

    Zu den Aufgaben im Berufsalltag gehören:
    • Vorbereitung und Planung von Flugrouten
    • Bereitstellung relevanter Flugplandaten für die Flugbesatzung
    • Beratung der Flugzeugführer:innen bei der Streckenplanung
    • Überwachung des Flugablaufs
    • Einleitung von Maßnahmen bei Notfällen

    Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung

    Während der Ausbildung wird keine Vergütung gezahlt, und die Ausbildungskosten müssen von den Teilnehmenden selbst getragen werden. Nach der abgeschlossenen Ausbildung variiert das Gehalt, abhängig von Faktoren wie Berufserfahrung, Arbeitgeber und Standort. Eine genaue Gehaltsspanne ist daher nicht festlegbar.