Fluggerätmechaniker:in der Fachrichtung Fertigungstechnik ist ein anerkannter 3,5-jähriger Ausbildungsberuf in der Industrie. Die Ausbildung findet dual im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt und vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten in der Herstellung, Montage und Wartung von Fluggeräten und deren Komponenten.
Dieser Beruf passt zu dir wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an technischen und handwerklichen Tätigkeiten
-
Problemlösungsfähigkeit, Interesse an der Funktionsweise von Geräten und Systemen
- Exaktes Arbeiten, Organisationstalent
Kernaufgabengebiete und Themen
Die Kernaufgabengebiete während der 3,5-jährigen Ausbildung umfassen das Montieren und Demontieren von Geräten, Baugruppen und Systemen, das Durchführen von Funktionsprüfungen und Einstellarbeiten, die Instandhaltung von Fluggeräten und deren Komponenten, sowie das Fügen von Strukturbauteilen. In der Berufsschule werden Kenntnisse in berufsspezifischen Lernfeldern und allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch, Wirtschafts- und Sozialkunde erworben.
Vorkenntnisse
- Kenntnisse im technischen Werken und Zeichnen
- Grundkenntnisse in Physik
- Mathematische Kompetenzen
- Englischkenntnisse
Soft und Hard Skills
Wichtige Hard Skills sind technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein. In puncto Soft Skills sind Teamfähigkeit, Umsicht und Kommunikationsfähigkeit wichtig.
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
Nach Abschluss der Ausbildung kann man als Fluggerätmechaniker:in - Fertigungstechnik in Luftfahrtbetrieben sowie in Zulieferbetrieben für Flugzeugbau, Wartung und Instandhaltung arbeiten. Darüber hinaus eröffnen sich Möglichkeiten in verwandten Branchen wie der Raumfahrt- oder Automobilindustrie.
-
Flugzeugbau: Herstellung und Montage von Fluggeräten und Komponenten
-
Flugzeugwartung: Durchführung von Inspektionen, Wartungen und Reparaturen
-
Instandhaltung: Instandsetzung von Fluggeräten und deren Systemen
Aufgaben im Berufsalltag
Zu den Aufgaben gehören beispielsweise das Planen und Organisieren von Arbeitsabläufen, das Durchführen von Inspektionen und Wartungen, das Fügen und Lösen von Strukturbauteilen sowie die Dokumentation von Arbeitsprozessen und Ergebnissen.